
Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume
von Quiring, Manfred
Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine hat viele überrascht. Dabei gibt es seit Jahren Anzeichen zunehmender Aggressivität in der russischen Politik. Offen oder verdeckt interveniert die einstige Supermacht nicht nur in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, sondern weltweit.
Erscheinungsjahr: 2022

IG Farben zwischen Schuld und Profit
Während die Geschichte der I.G. Farbenindustrie AG bis 1945 relativ gut erforscht ist, gibt es zur Geschichte der nicht-produzierenden Abwicklungsgesellschaft zwischen 1945/52 und 2012 noch Wissenslücken. ...
Bereitstellungspauschale: 4 EUR
nicht abholbar

Lokaljournalismus zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit – am Beispiel der Bensheimer Presse
Die Presselandschaft der 1925 rund 10000 Einwohner zählenden Kreisstadt Bensheim an der Bergstraße war zwischen Weimar und der NS-Zeit im wesentlichen von zwei Zeitungen geprägt, ...

Die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser neuen Reihe sich und ihre Arbeit vor. Den Anfang machen die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg, die vor 20 bzw. 15 Jahren als Gedenk- und Begegnungsstätten eingerichtet wurden.

Die ehemalige Landsynagoge Roth und Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser Reihe sich und ihre Arbeit vor. Im zweiten Heft der Reihe werden die ehemalige Landsynagoge in Roth bei Weimar sowie die vom Land Hessen geförderte Gedenkstätte und Museum Trutzhain, ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager und DP-Camp bei Schwalmstadt, vorgestellt.

Das ehemalige KZ-Außenlager Münchmühle bei Stadtallendorf und das Aktive Museum Spiegelgasse Wiesbaden
Im dritten Heft der Reihe werden das ehemalige KZ-Außenlager Münchmühle bei Stadtallendorf und das Aktive Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte vorgestellt. In der Münchmühle, einem Außenlager des KZ Buchenwald, wurden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gefangen gehalten, ...

Förderverein Jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau e.V. und Rückblende gegen das Vergessen Volkmarsen e.V.
Das vierte Heft der Reihe beschäftigt sich mit zwei Vereinen, der eine in Nord-, der andere in Südhessen, die die jüdische Geschichte ihrer Region aufgearbeitet, ein Dokumentationszentrum eingerichtet und die ehemalige Landsynagoge Erfelden zu einem Gedenk- und Kulturort ausgebaut haben.

Das „Dritte Reich“ und die Archäologie – von Geschichtsverfälschungen bis zu Ausgrabungen in Gedenkstätten heute. Zwei Beispiele
In der erweiterten Schriftenreihe Hessische GeschichteN 1933-1945 aktuell sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus publiziert werden. Zwei Beiträge aus einer Tagung der HLZ, ...

Arbeitskreis Synagoge in Vöhl e.V. und Gedenkstätte Breitenau
Vorgestellt werden der Förderkreis Synagoge Vöhl, dessen Mitglieder sich seit 1999 ehrenamtlich um die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde kümmern und sie mit Leben füllen: sowie die Gedenkstätte Breitenau, eines der „frühen Konzentrationslager“, ...

NS-Geschichte vermitteln / gestern – heute – morgen / Aspekte der hessischen Erinnerungskultur
Beispielhafte Beiträge einer Tagung des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, in Kooperation mit der HLZ und der Goethe-Universität Frankfurt, thematisieren neue Herausforderungen, um die Gedenkarbeit in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zukunftsfähig zu machen – auch über Hessen hinaus.

Wetzlar erinnert e.V. und Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt e.V.
Das Projekt „Jüdisches Leben in Frankfurt e.V.“ arbeitet seit vielen Jahren am Besuchsprogramm für ehemalige jüdische Frankfurter mit. Doch auf Grund des hohen Alters dieser Zeitzeugen werden auch deren Kinder und Enkel mittlerweile in das Programm mit einbezogen und gehen mit einem neuen pädagogischen Ansatz auch in Schulen.