Zum Hauptinhalt springen

Gedenkstätte Hadamar

Die Gedenkstätte Hadamar erinnert an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde und befindet sich auf dem Gelände der Vitos-Klinik auf dem Mönchberg. Träger der Gedenkstätte ist der Landeswohlfahrtsverband Hessen. Die Zufahrt und der Fußweg zur Gedenkstätte sind in der Stadt ausgeschildert. Hadamar ist auch per Bahn und Bus gut zu erreichen.

Die Gedenkstätte existiert seit 1983. Zunächst wurde eine kleine, von Studierenden der Universität Gießen erarbeitete Ausstellung in den originalen Taträumen im Keller gezeigt. Seit 1991 besteht die ausführliche Dauerausstellung im Hochparterre des Hauses Nr. 5. Zu dem Ensemble der Gedenkstätte gehören: die ehemalige Busgarage, in der die Opfer der „T4“-Aktion aus den Bussen ausstiegen, die sie von den sog. Zwischenanstalten in die Tötungsanstalt gebracht hatten; die Dauerausstellung im ehemaligen Auskleideraum der Opfer; der Keller mit der ehemaligen Gaskammer, dem Sezierraum mit originalem Seziertisch und den Resten der Krematorien. Außerdem befindet sich der Friedhof mit den Massengräbern aus der zweiten, dezentralen Phase der NS-„Euthanasie“-Verbrechen auf dem Gedenkstättenareal. Gegenwärtig wird die Neugestaltung der Gedenkstätte vorbereitet.

Zur Geschichte

Die ehemalige Landesheil- und Pflegeanstalt Hadamar gehörte ab 1941 zu den insgesamt sechs Tötungsanstalten der NS-„Euthanasie“ im damaligen Deutschen Reich. Die Morde an geistig behinderten und psychisch kranken Menschen wurden in Berlin in der Tiergartenstr. 4 („Aktion T4“) organisiert.

Nach gegenwärtigem Kenntnisstand starben von 1941 bis 1945 rund 15.000 Menschen in den Räumen der ehemaligen Tötungsanstalt Hadamar. Von Januar bis August 1941 fanden die Morde zunächst in der Gaskammer im Keller statt. Die Menschen starben durch Kohlenmonoxid.

Die Leichen der Opfer wurden nach der Vergasung in zwei Krematorien eingeäschert. Über 10.000 Kinder, Frauen und Männer fielen dieser ersten Mordphase zum Opfer. Ende August 1941 wurden die Gasmorde eingestellt.

Von August 1942 bis März 1945 fand die zweite, dezentrale „Euthanasie“-Phase statt. In diesem Zeitraum wurden nochmals etwa 4.500 Menschen aus dem gesamten Reichsgebiet umgebracht. Sie starben an den tödlichen Überdosierungen von Beruhigungsmedikamenten, die ihnen das Pflegepersonal verabreichte, durch gezielte Mangelernährung oder medizinische Vernachlässigung. Unter die Opfer in dieser Zeit fielen nun auch tuberkulosekranke Zwangsarbeiter/innen und deren Kinder, durch Bombenangriffe traumatisierte Menschen, sog. “jüdische Mischlingskinder“, die in Fürsorgeeinrichtungen untergebracht waren, sowie psychisch kranke SS-Angehörige und Wehrmachtssoldaten. Diese Menschen wurden nach der Ermordung in Massengräbern auf dem anstaltseigenen Friedhof begraben.
Am 26. März 1945 wurde Hadamar und damit die Landesheilanstalt von US-amerikanischen Soldaten befreit.

Angebote

Die Gedenkstätte verfügt über eine Präsenzbibliothek, einen Archivbestand der Krankenakten von 1933 bis 1945 (Teil des Gesamtarchivs des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen) sowie über eine Datenbank über die „Euthanasie“-Opfer von 1941 bis 1945. Die pädagogischen Angebote umfassen Rundgänge durch die Gedenkstätte, Studientage oder mehrtägige Projekttage. Kultur- und Gedenkveranstaltungen sowie Fachtagungen finden ebenfalls regelmäßig statt. Auch Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer und diverse Angebote für verschiedene Berufsgruppen sind im Programm zu finden. (Dieses Programm kann auf der Homepage eingesehen werden: www.gedenkstaette-hadamar.de). Schulklassen aller Schulformen ab dem 4. Grundschuljahr können die Angebote buchen.

Anschrift

Gedenkstätte Hadamar
Mönchberg 8 | 65589 Hadamar | Tel. 06433/917172 
E-Mail: gedenkstaette-hadamar@lwv-hessen.de

Sie finden uns im Internet unter www.gedenkstaette-hadamar.de sowie auf Facebook.

Öffnungszeiten

Di. - Do.9:00 - 16:00 Uhr
Fr.9:00 - 13:00 Uhr
So.öffentliche Führungen jeden ersten und dritten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr

Informationen

Die Gedenkstätte Hadamar ist für Individualbesuche sowie für Führungen fester Gruppen geöffnet. Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung. Der Eintritt für Einzelbesucherinnen und -besucher ist kostenlos, ebenso die Teilnahme an öffentlichen Führungen. Gebuchte Gruppenführungen (1,5 bis 2 Stunden) kosten 65 €.

Leitung

PD Dr. Jan Erik Schulte

Träger

Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen
34112 Kassel
Telefon: +49 (0) 561 10 04-23 04
Fax: +49 (0) 561 10 04-26 50

Bildergalerie

alle © HLZ