Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz für die Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) unter www.hlz.hessen.de und für die über diese Internetseiten erhobenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.

Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:
die Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Mainzer Str. 98-102
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 3255-4000
Fax: 0611 3255-4077
Email: poststelle@hlz.hessen.de

Behördlicher Datenschutzbeauftrager gem. Art 35ff DSGVO bzw. § 5 HDSIG

Axel Knoblich
Mainzer Str. 98-102
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 3255-4060
Fax: 0611 3255-4077
Email: axel.knoblich@hlz.hessen.de

Unser Umgang mit Ihren Daten

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Bestandsdaten

Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontakt- oder Bestell-Formular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten nur zur Erfüllung unserer Aufgaben gemäß Art. 5 DSGVO bzw.§ 42 Hessisches Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns diese Daten übermitteln, also zur Beantwortung Ihrer Fragen oder zur Bearbeitung Ihrer Publikationsbestellung. Sollten Sie bei der Bestellung von Publikationen eingewilligt haben, dass Sie künftige Publikationsverzeichnisse und/oder Veranstaltungsinformationen von der HLZ postalisch zugesandt haben möchten, so werden Ihre Daten hierfür in einer Datenbank gespeichert, die einzig für den Versand dieser Informationen dienen.

Dauer und Speicherfristen

Die im Rahmen von Anfragen über unser Kontakt- oder Bestellformular erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gespeichert.
Die Fristen beginnen mit Ablauf des Jahres, in welchem die Bearbeitung der Anfrage abgeschlossen wird.
Werden Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung für den Versand von Publikationsverzeichnissen und/oder Veranstaltungsinformationen gespeichert, so werden Ihre Daten spätestens drei Jahre nach Ihrer letzten Bestellung, bzw. Anmeldung zu einer Veranstaltung aus der Datenbank gelöscht.
Werden Daten für einen anderen Vorgang erhoben und gespeichert, der hier nicht aufgeführt ist, ist die Bemessung des Zeitraums der Speicherung davon abhängig, wie lange die Daten zur Erfüllung der Aufgaben und Pflichten der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung noch benötigt werden. Hierbei orientieren wir uns grundsätzlich an den Aufbewahrungsfristen, die in den Aufbewahrungsbestimmungen des Landes Hessen festgelegt sind.

Nutzungsdaten

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende nicht personenbeziehbare Zugriffsdaten für statistische Auswertungen gespeichert:

  • angeforderte Seite (ohne übergebene Parameter) bzw. Name der aufgerufenen Datei
  • Anmeldename auf dem aufrufenden Rechner (falls übertragen)
  • Benutzername (bei Seiten, die eine Anmeldung erfordern)
  • Cookies
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Identifikation des verwendeten Browsers und Betriebssystems (falls übertragen)
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Seite, von der aus der Aufruf erfolgt ist (Referrer)
  • Session-ID
  • Status der Anforderung (OK, Seite nicht gefunden, usw.)
  • Übertragene Datenmenge in Bytes
  • Zugriffsart (GET, POST)

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären zu können oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht.

Ihre Rechte

1. Recht auf Auskunft

Sie können nach Art. 15 DSGVO oder § 52 HDSIG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der § 24 Abs. 2, § 26 Abs. 2 und § 33 HDSIG sowie § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird.

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO oder § 53 HDSIG eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. 

3. Recht auf Löschung

Unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO und der §§ 34 und 53 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO und § 53 HDSIG haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

5. Recht auf Widerspruch

Nach Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

6. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Das ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 / 1408-0.

Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden: www.datenschutz.hessen.de.

Sollten Sie in eine weitere Datennutzung (Versand von Publikationsverzeichnissen und/oder Veranstaltungsinformationen) eingewilligt haben können Sie zudem jederzeit gegenüber der HLZ die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an uns übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Bei Fragen zum Datenschutz bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden.

Informationen zu speziellen Bereichen des Internetauftritts

Social-Media-Kanäle

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung nutzt die sozialen Medien, um ihren Informationsauftrag zu erfüllen und dem veränderten Informationsverhalten der Bürgerinnen und Bürger Rechnung zu tragen. Dies stellt lediglich ein Zusatzangebot dar.
Derzeit nutzt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung die folgenden Social-Media-Dienste: 

Facebook (https://www.facebook.com/hlzpb)
Instagram (https://www.instagram.com/hessischelandeszentrale/)
Twitter (https://twitter.com/hlz_pb
YouTube (https://www.youtube.com/user/hlzhessen)
Mastodon (https://hessen.social/@hlz

Wenn Sie die Social-Media-Dienste der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung nutzen, können die Betreiber der sozialen Netzwerke ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten und ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung kann keine Verantwortung dafür übernehmen, wie diese Social-Media-Dienste personenbezogene Daten, die Sie übermitteln, nutzen. Es wird darum gebeten, die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten zu beachten: 

-    https://www.facebook.com/privacy/explanation
-    https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
-    https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav 
-    https://twitter.com/de/privacy 
-    https://policies.google.com/privacy?hl=de (YouTube)
-    https://mastodon.social/privacy-policy

Da die Betreiber der sozialen Netzwerke ihre Datenschutzrichtlinien jederzeit ändern können, wird empfohlen, sich selbst über die aktuell geltenden Richtlinien und Nutzungsbedingungen zu informieren.

Um zu vermeiden, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke Besuche auf bestimmten Webseiten erfassen und den Inhaberinnen/Inhabern bestimmter Profile zuordnen, besteht die Möglichkeit, sich nach jedem Besuch bei den sozialen Netzwerken abzumelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ zu deaktivieren, die auf dem verwendeten Gerät vorhandenen Cookies zu löschen und den Browser neu zu starten. Auf diese Weise werden Informationen gelöscht, über die die Nutzerin/der Nutzer unmittelbar identifiziert werden kann. Erst beim Zugriff auf interaktive Funktionen, wie z.B. Liken, Kommentieren, Teilen, Nachrichten, erscheint dann wieder eine Anmeldemaske. Erst nach der Anmeldung ist die Nutzerin/der Nutzer für den Betreiber der sozialen Netzwerke wieder als bestimmte Nutzerin/bestimmter Nutzer erkennbar. In Bezug auf die sichere Nutzung sozialer Netzwerke empfehlen wir im Übrigen die Hinweise des Bundesamtes für die Sicherheit der Informationstechnik.

Jede Nutzerin/jeder Nutzer ist selbst für den Umgang mit ihren/seinen personenbezogenen Daten verantwortlich. Sie/Er beeinflusst mit der Einrichtung ihres/seines Profils, ihren/seinen individuellen Einstellungen und durch das eigene Interaktionsverhalten, inwieweit Daten durch die Betreiber der sozialen Netzwerke erhoben werden. Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung hat keinen Zugang zu den Nutzerdaten auf den Social-Media-Diensten, sie nutzt lediglich aggregierte (oder anonymisierte) Statistiken (oder Auswertungen) zum Nutzerverhalten, hinsichtlich der Zeiten und der räumlichen Zuordnung. Eine Suchprofilbildung findet nicht statt.