Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Hessen
Die Landtagswahl in Hessen rückt näher, Zeit sich mit den Wahlprogrammen der verschiedenen Pareteien und Wählergruppen auseinanderzusetzen. Gut, dass es den Wahl-O-Mat für die Landtagswahl in Hessen gibt.
Hier geht es zum Wahl-O-Mat Hessen 2023:

Und jetzt? Sprecht darüber!
Kampagne zur Landtagswahl in Hessen am 08. Oktober 2023
Zur Landtagswahl am 08. Oktober hat die Hessische Landeszentrale für politische Bildung eine Kampagne aufgelegt, die den Austausch unter den Bürgerinnen und Bürgern zu landespolitischen Themen, die sie beschäftigen, anregen soll. Schulen, Institutionen und Einzelpersonen haben wie auch bei den letzten Wahlen die Möglichkeit, umfangreiches Material bei der Hessischen Landeszentrale zu bestellen. Neben den Plakaten der Kampagne, einer informativen Broschüre mit Erläuterungen zur Wahl, Karten und weiteren ausgewählten Publikationen, darunter auch eine in Leichter Sprache, stehen Postkarten besonders im Fokus. Mit der Frage „Was beschäftigt dich?“ laden sie dazu ein, sich Gedanken zu machen zur Frage, was einem selbst für die kommende Landtagswahl wichtig ist.

20. September 1898: 125. Todestag des Schriftstellers Theodor Fontane
Theodor Fontane schuf mit „Effi Briest“, „Der Stechlin“ oder „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Klassiker der deutschen Literaturgeschichte. Mit seinen Romanen und Novellen zählt er zu den bedeutendsten Vertretern des poetischen Realismus im 19. Jahrhundert. Zu seinen Lebzeiten machte er sich aber auch einen Namen als Theaterkritiker, verfasste Reiseliteratur, war Korrespondent in London für das preußische Innenministerium und arbeitete als Apotheker.

18. September 1973: 50. Jahrestag der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in die UNO
Jahrzehntelang stand die Teilung Deutschlands der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in die Vereinten Nationen im Weg. Als sich das Verhältnis beider Staaten im Zuge der Ostpolitik Willy Brandts (SPD) entspannte und ein Dialog einsetzte, wurde 1972 der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag geschlossen. Mit ihm verständigten sich beide Staaten auf „normale, gutnachbarliche Beziehungen“. Damit wurde zugleich die Grundlage für ihren Beitritt zu den Vereinten Nationen geschaffen. Seit dem 3. Oktober 1990 ist das vereinte Deutschland mehrmals als nicht-ständiges Sicherheitsratsmitglied mit einem Sitz vertreten gewesen. Für 2027/2028 kandidiert Deutschland wieder für einen nicht-ständigen Sitz im Sicherheitsrat.

2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Das Jahr 1949 als das Jahr der Gründung zweier deutscher Nachkriegsstaaten ist im kollektiven Geschichtsbewusstsein neben dem Mythos von der „Stunde Null“ im Zusammenhang mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 gemeinhin als die entscheidende Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte verankert. Auch wenn jene mythologisierte Vorstellung von der völligen Selbstaufgabe aller tradierten Wertvorstellung im Mai 1945 inzwischen geschichtswissenschaftlich widerlegt ist, wird zu Recht als historisches Kuriosum betrachtet, dass auf den den westlichen Besatzungsmächten zugeordneten Territorien nur vier Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft ein teilsouveräner, demokratischer Staat gegründet wurde.

- Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Hessen ist online!
- Und jetzt? Sprecht darüber!
- 20. September 1898: 125. Todestag des Schriftstellers Theodor Fontane
- 18. September 1973: 50. Jahrestag der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in die UNO
- 2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Testen Sie Ihr Hessen-Wissen!
Das Hessen-Quiz testet nicht nur Ihr persönliches Hessen-Wissen. Es erweitert auch Ihr Hessen-Wissen.