
Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume
von Quiring, Manfred
Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine hat viele überrascht. Dabei gibt es seit Jahren Anzeichen zunehmender Aggressivität in der russischen Politik. Offen oder verdeckt interveniert die einstige Supermacht nicht nur in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, sondern weltweit.
Erscheinungsjahr: 2022

Die Reichsgründung 1870/71
Die Reichsgründung 1870/71 wurde einst als große Leistung gefeiert, galt in der Bundesrepublik aber bald als Ursache der politischen Katastrophen im Europa des 20. Jahrhunderts. ...

12 Tage und ein halbes Jahrhundert
1871 wurde der deutsche Nationalstaat begründet. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entstand das moderne Deutschland. Das Buch beschreibt die Janusköpfigkeit des deutschen Kaiserreiches, das sowohl Wegbereiterin des Dritten Reiches als auch unserer heutigen Demokratie war.
Bereitstellungspauschale: 4 EUR

Das Deutsche Kaiserreich
Anschaulich zeichnet der Autor nach, wie Adels- und Fürstenherrschaft in die Defensive gedrängt wurden.

Die Novemberrevolution 1918/19
Die Novemberrevolution 1918/19 und die durch sie entstandene Weimarer Republik sind ein Meilenstein der deutschen Geschichte. Christoph Regulski erklärt verständlich die Ursachen, den Verlauf und die Ergebnisse bis in das Jahr 1920...
Bereitstellungspauschale: 2 EUR

Das Weimar-Experiment
Populistische Aktionen, Politikverachtung und gesellschaftliche Desintegration künden von einer Erosion des freiheitlich-demokratischen Grundkonsenses. Ein Blick auf das Scheitern von Weimar zeigt, wie fragil erkämpfte demokratische Ordnungen sein können: ...

Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Nationalversammlung mit 262 Stimmen von SPD, Zentrum und DDP gegen 75 Stimmen von DVP, DNVP und USPD die „Verfassung des Deutschen Reichs“, die von Reichspräsident Friedrich Ebert am 11. August 1919 unterzeichnet und auf die er am 21. August vereidigt wurde.

Walter Gropius
Walter Gropius ist als Gründer des Bauhaus und Architekt der Moderne weltberühmt. Der Autor zeichnet ein lebendiges, kritisch reflektiertes Porträt dieses wichtigen Wegbereiters und Lehrers, der den Aufbruch in die Moderne entscheidend prägte. Mit dem Bauhaus, heute ein Synonym für Architektur und Design der klassischen Moderne, ...
Diese Publikation ist ausschließlich bestellbar!
nicht abholbar

Friedrich Ebert
Der Sohn eines Schneiders kam von ganz unten und durchlief eine Karriere wie aus dem Bilderbuch: Seit 1913 Vorsitzender der SPD, ebnete er in den Wirren von Kriegsniederlage und Revolution den Weg in die Demokratie und steuerte als Staatsoberhaupt mit...

1931
Für Tobias Straumann bildet die deutsche Finanzkrise von 1931 nicht nur eine wirtschaftshistorische Zäsur. Sie läutet auch das Ende der Weimarer Republik ein...
Bereitstellungspauschale: 2 EUR

Wir letzten Kinder Ostpreußens
In ihrem bewegenden und aufwühlenden Buch zeichnet Freya Klier Flucht und Vertreibung von sieben Kindern aus Ostpreußen nach. Nach Jahrzehnten des Schweigens erhalten sie endlich die Gelegenheit, ihre Kindheitsgeschichte zu erzählen, beginnend mit dem Sommer 1944 bis hinein in unsere Gegenwart.
Bereitstellungspauschale: 2 EUR