Die vorliegende Publikation beschreibt ein Pilotprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Neben der grundsätzlichen Frage zur Relevanz des Themas „nachhaltige Entwicklung“ und ihrer Einbindung in Lehrerbildung und Schulentwicklung, werden die Entstehung …
Besuche in Gedenkstätten gehören mittlerweile für viele Schulklassen zum Pflichtprogramm. Können aber solche Gedenkstättenbesuche alleine vor den Gefahren rechtsextremistischer Gruppen schützen, die vermehrt auf den Schulhöfen aktiv werden, um junge Menschen zu ködern? Prof. Dr. Klaus Ahlheim, Autor …
Als im April 1945 amerikanische Truppen das heutige Hessen besetzt hatten, der Krieg und damit auch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft beendet waren, hätte niemand es für möglich gehalten, dass binnen weniger als zwei Jahren die Basis für eine stabile Demokratie geschaffen werden könnte. Zu …
Das Projekt „Jüdisches Leben in Frankfurt e.V.“ arbeitet seit vielen Jahren am Besuchsprogramm für ehemalige jüdische Frankfurter mit. Doch auf Grund des hohen Alters dieser Zeitzeugen werden auch deren Kinder und Enkel mittlerweile in das Programm mit einbezogen und gehen mit einem neuen pädagogisc …
Vorgestellt werden der Förderkreis Synagoge Vöhl, dessen Mitglieder sich seit 1999 ehrenamtlich um die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde kümmern und sie mit Leben füllen: sowie die Gedenkstätte Breitenau, eines der „frühen Konzentrationslager“, Arbeitserziehungslager und Konzentrationssammel …
In der erweiterten Schriftenreihe Hessische GeschichteN 1933-1945 aktuell sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus publiziert werden. Zwei Beiträge aus einer Tagung der HLZ, die sich mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern bei archäologischen Grabungen während d …
Das vierte Heft der Reihe beschäftigt sich mit zwei Vereinen, der eine in Nord-, der andere in Südhessen, die die jüdische Geschichte ihrer Region aufgearbeitet, ein Dokumentationszentrum eingerichtet und die ehemalige Landsynagoge Erfelden zu einem Gedenk- und Kulturort ausgebaut haben. Durch ihre …
Im dritten Heft der Reihe werden das ehemalige KZ-Außenlager Münchmühle bei Stadtallendorf und das Aktive Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte vorgestellt. In der Münchmühle, einem Außenlager des KZ Buchenwald, wurden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gefangen gehalten, um für di …
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser Reihe sich und ihre Arbeit vor. Im zweiten Heft der Reihe werden die ehemalige Landsynagoge in Roth bei Weimar sowie die vom Land Hessen geförderte Gedenkstätte und Museum Trutzhain, ein ehemal …
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser neuen Reihe sich und ihre Arbeit vor. Den Anfang machen die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg, die vor 20 bzw. 15 Jahren als Gedenk- und Begegnungsstätten einger …