Aufgrund der aktuellen Situation in Israel ruhen die Gespräche derzeit. Wir hoffen das Angebot bald wieder vermitteln zu können. Digitale Zeitzeugenlesungen und -gespräche NS-Zeitzeugenschaft online. Vom Klassenzimmer ins Kibbuz Online-Zeitzeugengespräch und Workshops mit dem Holocaustüberlebenden Z …
Wichtige Hinweise für Ihre Bestellung Wer kann Publikationen bestellen? Interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die in Hessen wohnen und/oder arbeiten, studieren, zur Schule gehen oder sich in Ausbildung befinden, werden Publikationen und Schriftenreihen zur Verfügung gestellt. Ein Rechtsanspruch au …
Wissenswertes zu unseren Publikationen Unser Publikationsangebot mit über 400 Titeln bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich zu einem breiten Spektrum an Themen zu informieren. Dafür stehen Bücher, Zeitschriften, aber auch weitere Medien zu einer Vielzahl von Inhalten zur …
Repräsentative Befragung zum Wissen der hessischen Bevölkerung über die DDR-Geschichte und die SED-Diktatur Rund 35 Jahre nach dem Mauerfall bleiben die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland ein kontroverses Thema. In Fachliteratur, Essays, Medien und Kultur wird intensiv über die deutsch-d …
Polis POLIS ist Forum für Analysen, Meinungen und Debatten aus der Arbeit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Es möchte zum demokratischen Diskurs in Hessen beitragen, Anregungen geben, wie möglichst umfassend Demokratie bei uns verwirklicht werden kann. Der Name POLIS erinnert an …
Vorstellung von Gedenkstätten und Erinnerungsorten für die Opfer des Nationalsozialismus in Hessen Seit den 1980er Jahren hat die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus in Hessen erhebliche Fortschritte gemacht. Zahlreiche Initiativen, Geschichtsvereine, politische, gewerkschaftliche, ki …
Im Zentrum diese Publikation stehen die Ereignisse der Reformation vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 unter Berücksichtigung der neuesten sozial- und religionsgeschichtlichen Forschungsergebnisse. Das Buch skizziert ferner die Deutungsmuster der Reformation, die je nach …
Das Zeitzeugenmemorial Erinnern – Bewahren – Verstehen Das Zeitzeugenmemorial hat den Auftrag, die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu bewahren und zugänglich zu machen, um ein tieferes Verständnis für historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf das heutige politische und gesellsc …
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung Der Islam war von Beginn an eine weltoffene Religion: Seit der Gründung der ersten Gemeinde durch Muhammad und den frühen Eroberungen stand er im Austausch mit anderen Kulturen. In der arabischen Welt entstand so ein anderer Islam als in I …
Frauen in Hessens Quartieren – Weibliche Lebensrealitäten aus Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Ausstellung "Frauen in Hessens Quartieren" wurde von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hesse …