Über uns Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung wurde 1954 gegründet. Sie ist ein fester Bestandteil des politischen Lebens und der politischen Kultur in Hessen. Parteiisch für Freiheit und Demokratie, nicht parteipolitisch Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Ei …
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat das kollektive Sicherheitsempfinden der letzten Jahrzehnte nachhaltig erschüttert. Der Krieg verunsichert vor allem Jugendliche, die in einem Europa ohne konventionelle Kriege aufgewachsen sind. Im Gespräch erklären Hauptmann Anne Vargas und Hauptmann …
Presse und Downloads Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an das Vorzimmer des Direktors der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung unter der E-Mail vorzimmer@hlz.hessen.de. Das Logo der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung steht Ihnen hier in unterschiedlichen Varianten zu …
Warum eigentlich Planspiele? Spielend Politik begreifen, das ermöglichen Planspiele. Wie keine andere Methode geben Planspiele Einblicke in Entscheidungen und institutionelle Prozesse, sodass Politik zum Anfassen entsteht. Handlungsorientiert werden komplexere Zusammenhänge vermittelt und alle Facet …
Können Sie alle Städte zuordnen? …
Podcasts Mit den Podcasts richten wir den Scheinwerfer auf unterschiedliche Aspekte unseres Zusammenlebens, des politischen Austauschs und historischer Ereignisse. Wir ergründen gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten verschiedene gesellschaftliche Themen und sprechen über das Rüstzeug für ei …
Unsere Publikationsreihen Die HLZ bietet mehrere eigene Publikationsreihen an, die sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen, historischen und hessenspezifischen Themen beschäftigen. Im Fokus stehen vor allem die beiden Reihen „Blickpunkt Hessen“ und die „Schriftenreihe Nachhaltigkeit“, die kontin …
Datenschutz für die Hessische Landeszentrale für politische Bildung Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Hessisch …
Netiquette Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung betreibt Accounts in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, Mastodon und YouTube. Mithilfe dieser Kanäle sollen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Wege zur direkten Kommunikation ermöglicht, verständliche und transpare …
Good News, Bad News – Die Macht der Nachrichten Ein Projekt der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung Im Zeitalter von Fake News und „alternativen Fakten“ braucht es ein Angebot der politischen Bildung, um den Wert freier und unabhängiger Medien sich selbst praxisnah zu erschließen. Einen …