Beutelsbacher Konsens Beutelsbacher Konsens verpflichtet hessische Lehrkräfte gegen Indoktrination, aber nicht zur Wertneutralität „Der Einsatz für Freiheit und Demokratie ist nie neutral, sondern muss engagiert und politisch pointiert sein. Das Mittel des Einsatzes ist das Argument und der Abgleich …
Hessische GeschichteN 1933 - 1945 Die Reihe „Hessische GeschichteN 1933–1945“ stellt Menschen und Orte vor, die die nationalsozialistische Zeit von 1933 bis 1945 näher beleuchten. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Arbeit der zahlreichen Gedenkstätten- und Erinnerungsinitiativen in Hessen liegen. He …
Aufgaben der HLZ Wozu gibt es eine Landeszentrale für politische Bildung in Hessen? Strukturwandel, demografischer Wandel, Parteiverdrossenheit, Europamüdigkeit, neuer Nationalismus und Abgrenzung, politische Heilsbotschaften auf komplexe politische Herausforderungen, Hate Speech und Fake News, glüh …
Kuratorium – 20. Legislaturperiode Aufgabe des Kuratoriums Nach Nr. V der Satzung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vom 30. Juli 1973 (Staatsanzeiger S. 1505) i.d.F. der Änderung vom 17. November 1975 (Staatsanzeiger S. 2154) wird für jede Legislaturperiode ein Kuratorium gebildet …
Zeitzeugengespräche durch Förderung der HLZ Es gibt für Schulklassen oder Jugendgruppen kein Lehrmaterial, das derart im Gedächtnis bleibt, wie die Schilderungen von Menschen, die die NS-Herrschaft hautnah und am eigenen Leib erfahren mussten. Anfeindungen, Ausgrenzung, bis hin zum Transport weit we …
Erinnerungskultur Erinnerungskultur in der Schule und in der Politischen Bildung soll junge Menschen befähigen, historische Entwicklungen zu beschreiben und zu bewerten sowie unsere Welt als durch eigenes, verantwortungsbewusstes Tun gestaltbar und veränderbar zu begreifen. Erinnerungskultur ist bei …
Schriftenreihe Nachhaltigkeit In dieser Schriftenreihe werden für die politische Bildungsarbeit relevante Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit aufgegriffen, kontroverse Debatten dargestellt sowie aktuelle Streitfragen für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heft 1 2 MB Michael von Hauff: Fair …
Forum hlz In der Reihe „forum hlz“ werden für die Bildungsarbeit relevante gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen, kontroverse Debatten dargestellt und aktuelle Ereignisse für die breite interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht. forum hlz 1 2 MB Thomas Heberer und Jörg M. Rudolph: China …
Fahrten zu Gedenkstätten Wir fördern Fahrten zu Gedenkstätten für hessische Schüler- und Jugendgruppen durch Zuschüsse. Im Fokus stehen dabei Fahrten zur Friedensschule Monte Sole, in der hessischen Partnerregion Italiens, der Emilia Romagna, Besuche in Gedenkstätten zur Aufarbeitung der SED-Diktatu …
Computergestützte interaktive Planspiele Schon seit 1994/95 werden bei der HLZ die computergestützten Planspiele OEKOWI - jetzt Ecoland - und WIWAG eingesetzt. Hier wurden und werden sowohl Planspielseminare für hessische Schülerinnen und Schüler durchgeführt, als auch Spielleiterschulungen für hess …