Bundestag selbst gemacht Politik aus Sicht der Verantwortlichen debattieren und Politik dabei realitätsnah zu erleben - darum geht es bei den Planspielen „Bundestag selbst gemacht“. Ziel ist es hierbei nicht, die Ansichten der Teilnehmenden zu diskutieren, sondern in die Rolle von Abgeordneten zu sc …
Planspiel Gemeindeparlament Politik aus Sicht der Verantwortlichen debattieren. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Entscheidungsträger*innen und erleben realitätsnah komplexe kommunalpolitische Zusammenhänge. Zielgruppe / Dauer: Unser Online-Planspiel richtet sich an Schüler*innen ab Jahr …
Ihr Ergebnis Wow, Sie sind ein Hessen-Kenner: Nur noch ein paar Punkte fehlen bis zur vollen Punktzahl! Zurück zur Startseite …
Ihr Ergebnis Sie haben ein gutes Grundverständnis für das Land Hessen. Mit etwas Übung werden Sie zum Profi! Zurück zur Startseite …
Ihr Ergebnis Sie haben leider keine Antwort richtig. Versuchen Sie es gleich noch einmal! Zurück zur Startseite …
Außerschulische Lernorte zur deutschen Teilung und dem SED-Unrecht Seit dem Sturz des kommunistischen Systems in Ostdeutschland ist eine neue Generation herangewachsen, die die DDR nur noch vom Hörensagen kennt. Es geht im schulischen Unterricht deshalb um eine anschauliche und auch für die Auseinan …
Referat I/1 - NS-Gedenkstätten, Rechtsextremismus, Antisemitismus Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus genießt seit vielen Jahren viel Aufmerksamkeit in der deutschen Öffentlichkeit und Bildungslandschaft, auch im Kontext historisch-politischer Bildung in NS-Gedenkstätten und angesichts des Vers …
Referat II/2 - Digitalisierung / Wahlen / Gesellschaftliches Engagement Digitalisierung Der Themenbereich Digitalisierung ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und hat bestehende Strukturen in kürzester Zeit verändert. Smartphones haben sich zu unseren täglichen Begleitern entwickelt und fung …
Referat II/1 - Publikationen / Öffentlichkeitsarbeit / Bibliothek / Ökonomischer Wandel / Nachhaltigkeit Im Referat II/1 stehen drei große Bereiche im Mittelpunkt der Arbeit: der Öffentlichkeitsbereich mit zahlreichen Serviceangeboten, der Publikationsbereich mit dem gesamten Publikationsangebot (ei …