Die von Ihnen angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Zurück zur Startseite . …
Eine Affäre und eine nicht standesgemäße Heirat – die Ursprünge der Familie Battenberg sprengten die damals akzeptierten Konventionen. Das machte ihren Stand innerhalb der adligen Beziehungen in Europas nicht einfach. Über die Liebesbeziehung von Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen u …
Welche Möglichkeiten hatten Adelsfamilien im 19. Jahrhundert, Politik zu gestalten? Wie passten sie sich in die neu entstehenden Nationalstaaten ein und begründeten ihren Herrschaftsanspruch neben Parlament und Volkssouveränität? Frank-Lothar Kroll erzählt, wie die adligen Herrscher im 19. Jahrhunde …
Ein neu entstandenes Adelsgeschlecht, unter besonderen Umständen gegründet, schaffte innerhalb weniger Jahrzehnte den Aufstieg ins Zentrum internationaler Politik. Vom Heiligenberg nach Europa führte der Weg der Familie von Battenberg; ihre Mitglieder verbanden sich mit den wichtigsten Königshäusern …
Zwei Wochen nach der Kommunalwahl stehen nun die amtlichen Endergebnisse fest. Da nach der Wahl ja bekanntlich vor der Wahl ist, erläutert in dieser letzten Podcast-Folge Christian Stecker, Politikwissenschaftler und Dozent an der TU Darmstadt, welche Bilanz sich für das politische Klima in Hessen z …
Eine Demokratie lebt vor allem von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Auch für die Durchführung unserer freien Wahlen in Deutschland braucht es die Unterstützung aus dem Volk – nämlich durch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Ohne sie wäre die Umsetzung der Kommunalwahl undenkbar. Was genau Wa …
Er oder sie ist der Bundeskanzler der Gemeinde – oder doch eher der Bundespräsident? Vielleicht auch eine Mischung aus beidem. Das Amt des Bürgermeisters ist auf jeden Fall sehr vielseitig und vor allem wichtig für die Kommunalpolitik. Daher gibt in dieser Folge Julian Schweitzer, Hessens jüngster B …
Bei Bundestags- oder Landtagswahlen weiß vermutlich jeder direkt welche Parteien zur Wahl stehen. Auf kommunaler Ebene allerdings kommen noch einige Auswahlmöglichkeiten dazu. Denn neben vielen kleineren Parteien gibt es auch noch eine weitere Besonderheit: Wählergruppen. Aber was unterscheidet dies …