Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hinterg …
Hebammen in Hessen – Gestern und Heute Seit Jahren nimmt die Zahl der Hebammen auf dem Land ab. Dies hängt vorrangig mit den extrem hohen Versicherungssummen für diese Berufsgruppe zusammen, die freiberufliche Tätigkeit und einen Lebensunterhalt fast unmöglich machen. Durch Kosteneinsparungen und s. …
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt mit dieser Podcast-Reihe Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union (EU), macht deren Aufgaben und Arbeitsweise verständlich und lässt Menschen zu Wort kommen, die für die EU arbeiten. Jeder Podcast unterstützt insbesondere den Poli …
Das gezielte Aufdecken geheimer Informationen durch Insider („Whistleblowing“) wird innerhalb von Unternehmen, Organisationen und Behörden oft kritisch gesehen, die Enthüllung von Staatsgeheimnissen häufig sogar strafrechtlich verfolgt. Auch demokratische Rechtsstaaten tun sich schwer mit Whistleblo …
Eingebettet in die landschaftliche Idylle der Wasserkuppe verbirgt sich ein Gebäudekomplex von historischer Relevanz: Die Ehrenhalle des NS-Fliegerkorps, die "Fliegerburg der deutschen Jugend". Die Ehrenhalle steht als Chiffre dafür, wie das NS-Regime zwischen technischen Innovationen und seiner ide …
Auf der Wasserkuppe in der Rhön wird bereits seit 1911 geflogen: Erst in Gleit- und Segelflugzeugen, später auch in motorisierten Maschinen. Dabei diente der „Berg der Flieger“ als Kulisse bahnbrechender technischer Innovationen auf dem Weg des Menschen in den Weltraum. Gleichzeitig erzählt die Gesc …
Die Autoren beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Digitalisierung. Was gehört eigentlich zu digitaler Mündigkeit? Ist es auch eine moralische Entscheidung, welche Software wir benutzen? Hat das Internet unsere Gesellschaft demokratischer gemacht? Wie sicher sind unsere Geräte? Was geschieht …
Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktionierte das erste deutsche Nationalparlament, das eine konstitutionell-monarchische Verfassungsordnung erricht …
Die Autorin Anke Goldberg, die seit vielen Jahren über das Leben und Werk Konrad Dudens forscht und veröffentlicht, begleitet in dieser Kurzbiographie den Lebensweg von Duden vom Niederrhein/Wesel bis nach Bad Hersfeld und Wiesbaden und seine Arbeit am Orthographischen Wörterbuch, das erstmals 1880 …
Im Podcast „Wahl, Land, Hessen!“ klären wir kurz und knapp die wichtigsten Fragen rund um die Landtagswahl in Hessen. Wer sich vor dem 08. Oktober 2023 informieren möchte, worum es bei der Wahl überhaupt geht, wie man die Wahlzettel nochmal ausfüllt und was hinter dem Begriff „Ländersache“ stec …