Die ab dem 13. August 1961 errichtete Berliner Mauer gilt als DAS Symbol der deutschen Teilung. Sie war die Grenze zwischen Freiheit und Unfreiheit, die zudem die Hauptstadt Deutschlands teilte. Wenn heute von der DDR als Diktatur und Unrechtsstaat gesprochen wird, machte die Mauer das Unrecht am si …
Weitere Informationen folgen …
Ausstellungseröffnung: 09.03.2022, 17 Uhr Rahmenprogramm: 22.03.2022, 19 Uhr Seit Jahren nimmt die Zahl der Hebammen auf dem Land ab. Dies hängt vorrangig mit den extrem hohen Versicherungssummen für diese Berufsgruppe zusammen, die freiberufliche Tätigkeit und einen Lebensunterhalt fast unmöglich m …
Sie war das Flaggschiff des DDR-Fernsehens und das Lieblings-Sprachrohr der SED-Parteiführung: Die Aktuelle Kamera. Das ostdeutsche Pendant zur westdeutschen Tagesschau wurde auch schon mal als „Trompete der Partei“ verhöhnt, weil ihre Sprecherinnen und Sprecher nur verkünden durften, was von Staats …
Fahrten zur Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Informationen zur Fahrtenförderung zur Gedenkstätte erhalten Sie hier . Die Dikatur in der DDR ist heute für viele, besonders für junge Menschen, kaum noch vorstellbar. Um das Wissen über die SED-Diktatur nicht nur als bloßen Lernstoff zu vermitteln, …
Referat I/2 - Grenzmuseen / Linksextremismus / Islamismus / Sonderprojekt: SED-Aufarbeitung Einen besonderen Schwerpunkt in der Referatsarbeit bildet die Aufarbeitung kommunistischer Diktaturen in historischen und aktuellen Kontexten, vor allem die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Geschichte der d …
Der Historiker und Journalist, Dr. Hauke Friederichs, geht im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, bezugnehmend auf sein Buch „Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik“ (Co-Autor Rüdiger Barth) auf die letzten Tage und Wochen der Weimarer Republik ein. Im Mittelpunkt steh …
Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, beleuchtet im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Vorländer, dem Autor von "Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien", die Entwicklung der Demokratie von der Antike bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht vor allem die Situation in Deu …
Anknüpfend an ein Gespräch am 9. März 2020 in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden, diskutiert Manfred Ladwig, Fernsehredakteur in der Umweltredaktion beim SWR im Interview mit Dr. Daniel Klingenfeld, Stabsleiter der Direktoren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschun …
Mechthild Harting von der FAZ begibt sich im Interview mit Susanne Götze auf die Spuren des Klimawandels in den verschiedensten Regionen der Welt. Die Autorin von "Land unter im Paradies" gibt dabei u.a. Einblicke in ihre Herangehensweise, welche Rolle die Klimakonferenzen dabei spielten, wie die Ge …