Zwei Wochen nach der Kommunalwahl stehen nun die amtlichen Endergebnisse fest. Da nach der Wahl ja bekanntlich vor der Wahl ist, erläutert in dieser letzten Podcast-Folge Christian Stecker, Politikwissenschaftler und Dozent an der TU Darmstadt, welche Bilanz sich für das politische Klima in Hessen z …
Eine Demokratie lebt vor allem von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Auch für die Durchführung unserer freien Wahlen in Deutschland braucht es die Unterstützung aus dem Volk – nämlich durch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Ohne sie wäre die Umsetzung der Kommunalwahl undenkbar. Was genau Wa …
Er oder sie ist der Bundeskanzler der Gemeinde – oder doch eher der Bundespräsident? Vielleicht auch eine Mischung aus beidem. Das Amt des Bürgermeisters ist auf jeden Fall sehr vielseitig und vor allem wichtig für die Kommunalpolitik. Daher gibt in dieser Folge Julian Schweitzer, Hessens jüngster B …
Bei Bundestags- oder Landtagswahlen weiß vermutlich jeder direkt welche Parteien zur Wahl stehen. Auf kommunaler Ebene allerdings kommen noch einige Auswahlmöglichkeiten dazu. Denn neben vielen kleineren Parteien gibt es auch noch eine weitere Besonderheit: Wählergruppen. Aber was unterscheidet dies …
Die Stimmzettel bei der Kommunalwahl können gerne mal beinahe die Ausmaße eines durchschnittlichen Studentenzimmers in Frankfurt annehmen. Um bei diesen Größenordnungen und vor allem bei den verschiedenen Möglichkeiten der Stimmabgabe nicht den Überblick zu verlieren, lohnt sich ein genauer Blick au …
Die verschiedenen Entscheidungsorgane innerhalb einer Kommune können schon mal für Verwirrung sorgen. Zwischen Gemeindevertretung, Kreisausschuss, Magistrat, Ortsbeiräten und Co verliert man schnell den Überblick darüber, wer eigentlich für was zuständig ist. Deshalb erklärt Dr. Joachim Jacobi, ehem …
Kommunalpolitik interessiert mich nicht, geht mich nichts an." Solche Aussagen hört man häufig, wenn es um lokale Wahlen geht. Doch eigentlich stimmt genau das nicht. Denn wenige Entscheidungen betreffen die Bürgerinnen und Bürger so direkt, wie jene die auf kommunaler Ebene getroffen werden. Deshal …
Über 14.000 Menschen wurden zwischen 1941 und 1945 in Hadamar ermordet. Weil sie geistig oder körperlich behindert waren, psychische Erkrankungen hatten oder einfach nicht in die Weltanschauung der Nationalsozialisten passten. Morde, die unter Bezeichnungen wie „Euthanasie“ oder „Aktion Gnadentod“ s …
Nicht alle beherrschen die Technik, wenn es um Jiu-Jitsu im Netz geht. Das hat man in Hessen bereits in den 1970er Jahren erkannt und hier das weltweit erste Datenschutzgesetz geschaffen. Schon vor 50 Jahren hieß es darin, dass es jemanden geben muss, an den sich Bürger wenden können, wenn sie ihren …
Mehr als 39 Millionen Bücher, verteilt auf fast 400 Regalkilometer, weit über 1000 Bestellungen pro Tag – das und noch viel mehr ist DIE „Deutsche Nationalbibliothek“. Das sind Superlative in unserer Bibliothekslandschaft. Mit ihren beiden Standorten in Frankfurt und Leipzig gehört sie zu den wichti …