Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger ginge in vielen Gemeinden nur noch wenig. Durch ihre Arbeit wird nicht nur das Kultur- und Sportleben auf dem Land bereichert, sondern sie entlasten und unterstützen die Gemeindegremien auch in finanzieller und personeller Hinsicht. Am …
Es gibt immer mehr Zeitschriften oder Fernsehsendungen, die das Landleben als „heile Welt“ darstellen: Natur, Natürlichkeit, Freiheit, Entschleunigung, Gemütlichkeit, Zusammenhalt, Tradition, urige Geselligkeit, „back tot he roots“, sind nur einige der Schlagwörter. Auf der anderen Seite stehen jedo …
Gesundheit im ländlichen Raum ist ein ständiges Thema. Hausärzte auf dem Dorf haben Schwierigkeiten, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden. Ärztinnen und Ärzte im ländlichen Raum müssen viele Kilometer zurücklegen, um Patientinnen und Patienten zu besuchen, oder um sich weiterzubilden. K …
Prof. Dr. Walter Mühlhausen gibt im Gespräch mit Stefan Schröder, VRM, auf der Grundlage seiner Publikation „Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946“ (Blickpunkt Hessen Nr. 20) einen Einblick darauf, unter welchen teils schwierigen Bedingungen die Hessische Verfassung nach dem Zweiten Weltkrie …
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Rates der Europäischen Union. Wir erläutern, was der Rat der EU ist und wer dort zusammenkommt. Dabei stellen wir auch den Ausschuss der Ständigen Vertreter vor. Wir erläutern die Aufgaben des Rates, die mal legislativ sind - wenn der …
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung der Europäischen Kommission. Wir erläutern, was die Europäische Kommission ist, wie sie sich zusammensetzt und wie dort gearbeitet wird. Wir berichten, welche Aufgaben die Europäische Kommission hat und wie sie diese in Zusammenarbeit mit …
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Parlaments. Wir besprechen, wie Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten in 24 Sprachen darüber debattieren, was dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union als Ganzes förderlich ist. Wir stellen dar, welche Aufg …
Diese Folge erklärt, wie die Europäische Union gegründet wurde und wie sie sich seitdem entwickelt hat. Wir überlegen, vor welchem Erfahrungshintergrund die europäische Idee entstand, welche unterschiedlichen Pläne und Wünsche für die europäische Integration existierten und wie sich die EU über Jahr …
Blick in die „Küche“ der Demokratie Deutschlands und in die „Krabbelstube der Demokratie“ im neu gegründeten Bundesland Hessen Geschichte vollzieht sich keineswegs in den Intervallen von zu feiernden Jubiläen. Manche Jubiläen mögen gesetzt sein, manche ergeben sich aus einer plötzlichen Veränderung …
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Krieg hatte Millionen von Toten gefordert mit einem ungeahnten Ausmaß an Zerstörung, Massenvernichtung, Kriegsverbrechen, Verfolgung oder Z …