Der Agrarsektor hat in den zurückliegenden Jahrzehnten einen tiefgreifenden Strukturwandel durchlebt: Gab es 1950 in der Bundesrepublik noch 1,6 Millionen landwirtschaftliche Betriebe, sind es heute nicht einmal mehr 300 000. Im selben Zeitraum ist die durchschnittliche Betriebsgröße stark gewachsen …
Dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, liegt in einer Wirtschaftsweise begründet, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Darauf wies schon 1972 der Bericht zu den "Grenzen des Wachstums" hin. Weltweit haben sich heute Regierungen das a …
Vor gut 30 Jahren hörte die Sowjetunion auf zu existieren. Auch eine zweite sozialistische und multinationale Föderation ging in diesem Jahr ihrem Ende entgegen: In Südosteuropa zerfiel gewaltsam Jugoslawien. Und in einem anderen Teil des Kontinents wurden die Weichen in Richtung Europäische Union g …
Im November 2020 verfolgte die ganze Welt die Präsidentschaftswahl in den USA, in der sich schließlich der Demokrat Joe Biden knapp gegen den Republikaner und amtierenden Präsidenten Donald Trump durchsetzen konnte. Die anschließende Machtübergabe verlief, anders als in demokratischen Systemen eigen …
1941 befiehlt Hitler im dritten Kriegsjahr den Angriff auf die Sowjetunion. Der Traum vom Lebensraum endete in unvorstellbarer Barbarei von Verbänden der Wehrmacht und Waffen-SS. Dieser Text geht der Frage nach, ob die den „Lebensraumkrieg“ entfachenden Nationalsozialisten überhaupt detaillierte Vor …
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren": Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Die Autorin beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophi …
Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wus …
Zu den couragiertesten Widerstandskämpfern gegen die NS-Gewaltherrschaft gehörte der frühere Darmstädter SPD-Reichstagsabgeordnete Dr. Carlo Mierendorff. Erstmals wird in dieser Monografie Mierendorffs freilich schon nach kurzer Zeit gescheiterter Versuch erhellt, 1933 im Bereich Südhessens und Rhei …
Was sind das eigentlich – Menschenrechte? Wie bekommt man sie und wer sorgt dafür, dass sie eingehalten werden? Antworten auf diese und andere Fragen finden Kinder und Jugendliche in diesem Buch. Zugleich erfährt man, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist. …
Im Jahr 2018 feiert Israel den 70. Jahrestag der Staatsgründung. Im Alltag spielt der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern keineswegs die dominierende Rolle. Und doch prägt er Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Um den Staat Israel besser zu verstehen, gilt es, seine Geschichte zu kennen. …