In der erweiterten Schriftenreihe Hessische GeschichteN 1933-1945 aktuell sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus publiziert werden. Zwei Beiträge aus einer Tagung der HLZ, die sich mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern bei archäologischen Grabungen während d …
Was im besten Interesse von Kindern liegt, ist nicht einfach zu bestimmen. Kinder und Jugendliche sind bei Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, selbst einzubeziehen, und der Raum für Mit- und Selbstbestimmung ist abhängig von Alter und Reifegrad sukzessive zu erweitern. So schreibt es die UN-Kin …
Das Plenum hatte gravierende Folgen für die Kulturpolitik der folgenden Jahre. Theaterstücke, Bücher und Musikgruppen wurden reihenweise verboten, DEFA-Filme landeten im Archiv und kamen zum Teil erst 1989 wieder ans Licht. Der Autor Marcus Heumann erinnert in diesem Feature anhand von Originaltönen …
Ob Bankenrettung, Eurokrise oder Corona-Pandemie: Stets erwiesen sich Maßnahmen von Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften vor einem noch tieferen Rutsch in die Krise zu bewahren. Die Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist zur allgegenwärtigen Tagespolitik g …
Im Gespräch mit der Autorin Melanie Jahreis, das hr2-Kulturredakteur Ulrich Sonnenschein führt, werden exemplarisch Biographien von insgesamt 44 Erfinderinnen beleuchtet, die zum Teil kaum bekannt sind und bisher viel zu wenig Beachtung erhalten haben. Melanie Jahreis erläutert dabei u.a. unter welc …
Montag, 25. April 2022, 19.00 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Gerd Koenen, Autor des Buches „Die Farbe Rot“, sprach mit Reinhard Veser, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über die Hintergründe und Folgen eines gescheiterten kommunistischen Experiments. „Du schließt die Augen und schaust in …
Brand New Bundestag. Neue Entwicklung im Parlamentarismus Die vergangene Bundestagswahl wurde im Vorfeld als zukunftsweisend dargestellt, die neue Regierung als diejenige, die neue Wege für eine zukunftsgerichtete Politik gehen muss. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine fordern diese Regier …
Der Rostocker Fotograf Siegfried Wittenburg hat seit den 1980er Jahren einzigartige Fotografien angefertigt, die die alltäglichen Lebensumstände unter der SED-Diktatur schonungslos offenlegen - so schonungslos, dass er immer wieder der Zensur unterlag. 1989/90 wurde Wittenburg zum Chronisten der fri …
Ausstellungen Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung bietet aktuell zwei Ausstellungen an, die von Schulen und andere Interessenten, wie u.a. Archive, Bibliotheken, Vereinen etc., ausgeliehen werden können. Mehr Informationen zu den Ausstellungen und über die Ausleihmodalitäten finden S …
Seit Jahrzehnten erzählt die in Frankfurt lebende Trude Simonsohn in Schulen, Institutionen und kulturellen Vereinen aus ihrem Leben, das sie zu einer Zeugin der großen politischen Verwerfungen im zwanzigsten Jahrhundert werden ließ. Die Erinnerungen an ihr ereignisreiches Leben schrieb die 90-Jähri …