Demokratie – was uns bewegt! Demokratie und Frieden werden heute auf vielfache Weise bedroht. Populistische und autokratische Regierungen versuchen in vielen Ländern, die Demokratie zu beschädigen oder abzuschaffen. Und auch der Krieg ist wieder in Europa angekommen. In diesen schwierigen Zeite …
Wer hat nicht schon einmal ein Brockhaus-Lexikon in der Hand gehalten? Wer aber kennt den Namensgeber des berühmten Nachschlagewerkes? Friedrich Arnold Brockhaus, Gründer des Verlagshauses F.A. Brockhaus, richtete sich im beginnenden 19. Jahrhundert mit seinen enzyklopädischen Ausgaben, aber auch mi …
Am 11. Mai 1972 um 18:59 Uhr ertönt in der Innenstadt der Rhein-Main-Metropole Frankfurt am Main ein ohrenbetäubender Knall. Fenster klirrten, Beton in den Häuserfassaden bröckelte, die Menschen zuckten aufgrund der starken Explosionen zusammen. Was war passiert? Im Foyer des I.G.-Farben-Hauses und …
Am 11. Mai 1981 erschoss eine bis heute unbekannte Person Heinz-Herbert Karry (FDP) in seinem Haus im Frankfurter Stadtteil Seckbach. Mit einer speziell an das Gefälle des Anschlagsortes angepassten Leiter, einer Taschenlampe und der Tatwaffe, einer kleinkalibrigen Pistole High Standard, Modell 103 …
Kaufhausbrandstiftungen, konspirative Wohnungen und Bombenwerkstätten im Stadtzentrum von Frankfurt am Main – wenige Bundesländer sind so eng mit der Geschichte der RAF verbunden wie Hessen. Warum aber war die RAF in Hessen so präsent? Was passierte in der linken Szene und der „Studentenbewegung“ En …
Denkraum 2: Identitäre Popkultur Identität. Der Begriff wird von vielen Seiten des politischen Spektrums bemüht und ist zum Schlagwort vieler gesellschaftlicher Debatten avanciert. Was bedeutet die Frage nach Identität für den demokratischen Diskurs und was umfasst Identität eigentlich? Wie wird d …
Vor 50 Jahren, am 11. Mai 1972, begann die Rote Armee Fraktion (RAF) ihre erste und konzentrierteste Anschlagsserie, die sogenannten „Mai-Offensive“, mit einem Bombenanschlag auf das I.G.-Farben-Haus und das heutige Casino des Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zwei Bomben expl …
Unkommentierte Textausgabe der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) und der Hessischen Landkreisordnung (HKO) mit einem Vorwort von Christina Springer zu den Grundlagen der Hessischen Kommunalverfassung und zu dem Gesetz zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze. Mit Einlegeblatt a …
Carsten Schliwski zeichnet auf neutrale und für eine Einschätzung des Nahostkonflikts grundlegende Weise die Vorgeschichte und Geschichte des Staates Israel bis in die Gegenwart hinein nach. …
Als Abba Naor am 2. Mai 1945 bei Waakirchen befreit wird, weiß der gerade 17-Jährige bereits mehr vom Tod, von Verzweiflung und menschlicher Brutalität, als die kampferprobten amerikanischen Truppen. Nach der Befreiung findet er seinen Vater wieder. 1946 beschließt Abba Naor, nach Palästina zu gehen …