Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die Debatte über das Frauenwahlrecht in Hessen von der Gründung der Weimarer Republik bis heute nach. Im Fokus steht dabei die Auseinandersetzung um die politische Partizipation der Frauen und ihre Übernahme von Mitverantwortung im Staat in den letzten 100 Jahren. …
Den Lebensweg eines Politikers aus dem Regierungsbezirk Rheinhessen in Großherzogtum / Volksstaat Hessen zu betrachten, der sich der NS-Diktatur entgegenstellte, würdigt beispielhaft die Courage eines einzelnen und mahnt uns zugleich, die Erinnerung an dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschich …
Lange, allzu lange war sie vergessen; sogar die Frauenbewegung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts erinnerte sich ihrer großen Bedeutung erst spät: Inzwischen aber ist Elisabeth Selbert, eine der vier ‚Mütter des Grundgesetzes’ und verdienstvollste Streiterin für das dort verankerte Gleichberech …
Arno Herzig beschreibt, wie das Land an der Oder über Jahrhunderte um seine Identität kämpfte und warum Schlesien nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung seit 1989 wieder einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung erlebt. …
Philipp Scheidemanns Verdienste um die deutsche Demokratie waren vielschichtig. Er hatte dazu beigetragen, die SPD zur stärksten Kraft im Kaiserreich zu formen und diese schließlich am Ende des Weltkrieges regierungsfähig zu machen. Mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 legte er den Weg …
Georg August Zinn stand für eine neue Generation von sozialdemokratischen Parteiführern, denen nicht der Makel des Scheiterns der Weimarer Republik anhaftete. Seit 1945 Justizminister und von 1950 bis 1969 Ministerpräsident des Landes Hessen formte er das Land zu einem „durch und durch erfolgreichen …
Bereits 20 Monate, nachdem amerikanische Truppen erstmals bis in Gebiete des heutigen Hessen vorgestoßen waren, trat im Land eine Verfassung in Kraft, und zwar mit den Weihen des Volkes versehen. Dass Hessen schon am 1. Dezember 1946 mit der Volksabstimmung über die Verfassung zum Verfassungsstaat w …
Ostpreußen ist bis heute ein deutscher Sehnsuchtsort. Die große Vielfalt seiner Kultur ist zwar durch Nationalismus und Krieg untergegangen, aber Geschichte und Mythos dieses versunkenen Landes wirken immer noch nach. Andreas Kossert schildert in seinem Überblick anschaulich die Geschichte dieser ei …
Über Jahre hatten sich Hitler-Gegner unterschiedlicher politischer Couleur – auch in Hessen – darauf vorbereitet, im Fall eines gelingenden Umsturzes gegen das NS-Regime am Wiederaufbau eines demokratischen Deutschlands mitzuwirken. Viele von ihnen mussten nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler …
Dieser Band beschreibt das Leben und Wirken von Christian Stock; einem Mann der Arbeiterbewegung, einem versierten Sozialpolitiker und dem ersten Ministerpräsidenten Hessens. …