Eine umfassende Darstellung der Entstehung und Geschichte Waldecks vom 12. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit. Aus dem Inhalt: Die Zeit der Krisen und Kriege (1588–1648), staatliche Konsolidierung und internationales Renommee (1648–1692), zwischen höfischer Repräsentation und Gefährdung der Eigen …
Das Buch beschreibt die Geschichte Nassaus unter dem Aspekt ihres Beitrags zur heutigen gesamthessischen politischen Kultur. Der erste Teil des Bandes zeigt die Entwicklung Nassaus vom hohen Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Im zweiten Teil wird die Zeit von der Gründung des Herzogtums Nas …
Die ersten Ministerpräsidenten des Landes Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Sie werden hier in einer Doppelbiographie vorgestellt. Gestützt auf die Auswertung einer Fülle von Quellenmaterial vermitteln die biographischen Versuche Einblicke in die Werdegänge …
Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Nationalversammlung mit 262 Stimmen von SPD, Zentrum und DDP gegen 75 Stimmen von DVP, DNVP und USPD die „Verfassung des Deutschen Reichs“, die von Reichspräsident Friedrich Ebert am 11. August 1919 unterzeichnet und auf die er am 21. August vereidigt wurde. Die V …
Der Sohn eines Schneiders kam von ganz unten und durchlief eine Karriere wie aus dem Bilderbuch: Seit 1913 Vorsitzender der SPD, ebnete er in den Wirren von Kriegsniederlage und Revolution den Weg in die Demokratie und steuerte als Staatsoberhaupt mit Verantwortungsethos und Beharrungsvermögen die j …
Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Beschreibung der verschiedenen Stadien der Industrieentwicklung und ihrer betrieblichen Ausprägungen vom Ersten Weltkrieg, über „Weimar“, die Nazizeit, den Zweiten Weltkrieg und Nachkriegsepoche bis zu der Modernisierung der heutigen industriellen Ver …
Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die Debatte über das Frauenwahlrecht in Hessen von der Gründung der Weimarer Republik bis heute nach. Im Fokus steht dabei die Auseinandersetzung um die politische Partizipation der Frauen und ihre Übernahme von Mitverantwortung im Staat in den letzten 100 Jahren. …
Vor 70 Jahren am 1. Dezember 1946 trat die Hessische Verfassung in Kraft. Aus diesem Anlass fand – initiiert von der Historischen Kommission für Hessen und in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung – im November 2016 in Marburg eine Podiumsdiskussion statt. Die Veransta …
Den Lebensweg eines Politikers aus dem Regierungsbezirk Rheinhessen in Großherzogtum / Volksstaat Hessen zu betrachten, der sich der NS-Diktatur entgegenstellte, würdigt beispielhaft die Courage eines einzelnen und mahnt uns zugleich, die Erinnerung an dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschich …
Lange, allzu lange war sie vergessen; sogar die Frauenbewegung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts erinnerte sich ihrer großen Bedeutung erst spät: Inzwischen aber ist Elisabeth Selbert, eine der vier ‚Mütter des Grundgesetzes’ und verdienstvollste Streiterin für das dort verankerte Gleichberech …