Mechthild Harting von der FAZ und Prof. Dr. Angelika Nußberger, Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung und ehemalige Richterin und Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, diskutieren über die Bedeutung und Wirkmacht der Menschenrechte am aktuelle …
Als Orte des Lernens und Entwickelns sind sich die Hochschulen ihrer besonderen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft bewusst. Dies umfasst nicht nur die nachhaltige Bildung der nächsten Generation, sondern setzt darüber hinaus eine aktive Verfolgung aller 17 Sustainable Development Goals der V …
Welche Rolle wird Radio in Zukunft spielen? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf das Medium Radio? Inwieweit fördert das Radio ein demokratisches Grundverständnis? Wenn man über die Zukunft des Radios diskutieren möchte, dann lohnt es den Blick auf Bertold Brecht zu richten: Vor fast 100 Ja …
Bildung und das Bildungssystem gelten als Schlüsselfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung. Anlässlich des Endes der UN-Dekade BNE (2014) und des Beginns eines anschließenden Weltaktionsprogramms fragt der Band nach der Rolle, die Bildung und das Bildungssystem für eine nachhaltige Entwic …
Im Rückblick auf „Rio 1992“ wird deutlich, dass es nicht gelungen ist, die Biodiversität der Erde in etwa so zu erhalten, wie sie damals war. Weder global, noch bei uns in Deutschland. In Deutschland blieb die Biodiversität so gut wie vollständig ausgeklammert im gesamten Bereich der Landwirtschaft. …
Die lange Geschichte des chinesischen Kaiserreichs mündete im 19.Jahrhundert in eine Epoche der Kriege, Revolutionen, erzwungenen Modernisierungen und zuletzt in einen beispiellosen wirtschaftlichen und technologischen Aufschwung. Der Autor beschreibt die tiefgreifenden Umbrüche, die China in den le …
Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit der Innen-, Wirtschafts-, Außen-, Militär- und Sicherheitspolitik sowie der Gesellschaft der Volksrepublik China und zeigen auf, welche Bedeutung die Zusammenarbeit zwischen China (als Partner und Rivale) auf der einen Seite und Deutschland, Europa un …
40 Jahre nach seiner Gründung wirkt der diktatorische Gottesstaat in Iran sehr stabil. Die islamistische Ideologie scheint alle Bereiche des Lebens zu prägen. Ulrike Keding macht sich auf die Suche nach dem anderen Iran. Vor allem die Frauen, die sie kennenlernt, geben ihr Hoffnung. Sie gehen mutig …
Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst werden. Es befasst sich mit deren U …
Der Mensch ist zur stärksten gestaltenden Kraft der Erde geworden: Wir erhitzen das Klima, vernichten Biodiversität und gestalten die globalen Stoffkreisläufe um. Wenn der Übergang in eine nachhaltige Entwicklung gelingen soll und wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht zerstören wollen, müsse …