Frankfurt a.M. war nie Hauptstadt, war aber in der Geschichte Deutschlands und Europas lange Zeit die „Krone der Städte“. Nach dem Tod Kaiser Maximilians im Januar 1519 übernahm sein Enkel Karl als Herzog von Burgund und als spanischer König die Herrschaft über die Habsburgischen Erblande (Kerngebie …
Die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wollte mit einem Bombenattentat am 20. Juli 1944 Hitler ermorden und damit den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch scheiterte jedoch. Mehrere 100 Widerstandskämpfer aus dem militärischen und zivilen Umfeld wurden unmittelbar danac …
„Wenn es so etwas wie einen direkten Weg zur UNO gab, dann wurde dieser mit dem Gründungswillen eines Völkerbundes 1919 beschritten. Man kann hier quasi von der Geburtsstunde einer systematisierten multilateralen Zusammenarbeit auf politischer Ebene sprechen,“ so Dr. Jehn, Direktor der HLZ. Am 3. No …
Heimatvertriebene/Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler in Hessen Hessen war und ist immer wieder für Menschen aus aller Welt, die vor Kriegen, Leid und Tod fliehen mussten, ein Zufluchtsort der Hoffnung gewesen. Die Aufnahme und Integration von Heimatvertriebenen sowie Spätaussiedlerinnen und Spät …
In Europa herrscht wieder Krieg. Russland hat nach dem militärischen Eingriff in Georgien 2008 und der Annexion der Krim im Jahr 2014 eine neue Eskalationsstufe ausgerufen und völkerrechtswidrig die Ukraine überfallen. Viele Menschen sterben oder sind auf der Flucht. Angst und Ohnmacht, Tod und Vert …
Am 10. März 2022 starb Jürgen Grabowski, Fußball-Weltmeister von 1974, Fußball-Europameister von 1972 und einer der besten, vielleicht sogar der beste Spieler von Eintracht Frankfurt in Wiesbaden. Zwischen 1965 und 1980 spielte er für die Eintracht in der Bundesliga. Als Fußballnationalspieler absol …
Als „Vater der D-Mark" und Begründer der Sozialen Marktwirtschaft hatte Ludwig Erhard wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 prägte er ihre Wirtschafts- und Sozialordnung mit. Seine dampfende Zigarre war das …
Melanchthon gehört zu den großen kirchenpolitischen Akteuren und theologischen Autoren der Wittenberger Reformation. Der ursprüngliche Altgriechisch-Professor war ein enger Weggefährte Martin Luthers und stand nach dessen Tod an der Spitze der Reformation. Dabei war die Wissenschaft für Melanchthon …
Der Nahostkonflikt ist komplex. Diese Komplexität bezieht sich auf die Ursachen des Konflikts wie auch in Bezug auf die Lösungen aus der Konfliktlage heraus. Längst ist dieser Konflikt nicht mehr nur auf eine Region beschränkt, sondern strahlt in andere Konfliktfelder hinein. Die Fronten in den Köpf …
Vorreiter der Moderne Neuseeland liegt auf dem Globus etwas abseits. Dennoch setzte das Land bereits vor der vorletzten Jahrhundertwende Maßstäbe im Umgang mit bisher benachteiligten Personengruppen. Für das alte Europa waren diese neuen Maßstäbe höchst modern. Als sich die Insel seit Mitte des 19. …