Am 3. Oktober 1990, vier Tage vor ihrem 41. Jahrestag, hörte die DDR auf, als Staat zu existieren. In den Köpfen der Menschen lebt die Erinnerung an das, was war, immer noch fort – im Osten wie im Westen. Um die Zukunft zu gestalten, bedarf es dieser Erinnerung, die frei von neuen oder alten Legende …
Am 29. und 30. September 1944 haben Einheiten der SS-Division „Reichsführer-SS“ sowie Wehrmachtsverbände versucht, die im Raum Marzabotto operierende Partisanenbrigade „Stella Rossa“ zu vernichten. Die deutschen Verbände ermordeten 770 Männer, Frauen und Kinder zumeist auf sadistische Art und Weise. …
Was macht eine Demokratie aus? Das Buch zeigt, wie die Demokratie in der Antike erfunden wurde und wie sie sich in der Moderne verändert hat. Unmittelbare, direkte Demokratie dort, mittelbare, repräsentative Demokratie hier - das sind die Grundformen. Darüber hinaus unterscheiden sich theoretische M …
In diesem Buch erzählt der Autor die Lebens- und Leidensgeschichte seiner Familie, besonders die seiner Mutter Bertha "Sichla" Weiss. Einer deutschen Sintiza die im Alter von 14 Jahren von den Nationalsozialisten, zusammen mit all ihren Angehörigen, von Hamburg aus nach Polen in die Konzentrationsla …
Bei der „Netzpolitik“ handelt es sich politisch und akademisch gesehen um ein relativ neues Gebiet, auf dem eine Vielzahl von Themen verhandelt wird. Der vorliegende Band will Orientierung geben, indem er das Feld strukturiert darstellt und zu den wichtigsten Themen fundierte Darstellungen und Analy …
„Das alte Lied von den Grundrechten“ – das sind 20 pointierte Hörkapitel zu den Werten und Normen des Grundgesetzes. Ergänzt um kurze Alltagsgeschichten, dezente Klangwelten und historische Bezüge, schafft der Autor, Liedermacher und ehemalige DDR-Dissident Stephan Krawczyk einen aktuellen Zugang zu …
Über Berge, durch Täler und entlang der Werra schlängelte sich zwischen 1945 und 1989 auf einer Strecke von 270 Kilometern der Eiserne Vorhang. Die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Hessen und dem heutigen Thüringen beherrschten während dieser Zeit Wachtürme, meterhohe Zäune, Sperrzonen und Tod …
Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Stefan Zwicker Die NS-Propaganda stellte das Lager Theresienstadt, nördlich von Prag gelegen, als „jüdisches Siedlungsgebiet“ dar. Tatsächlich war es eine Zwischenstation zur Deportation in die Vernichtungslager. Schwer vorstellbar – aber es gab dort über …
Werner Renz zeichnet in diesem Band die NS-Prozesse nach, angefangen mit dem ersten Auschwitz-Prozess unter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer in Frankfurt am Main über die Frankfurter Nachfolgeprozesse bis hin zu den jüngsten Verfahren gegen Demjanjuk, Hanning und Gröning. Dabei analysiert er die jewe …
Der Band bietet Grundinformation über Gesellschaftsform, Struktur, Organisation und historische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei das Thema Partizipation, die gleichsam als Bringschuld des Bürgers Voraussetzung für ein funktionierendes demokratisches Gem …