Bildinformationen: ACBahn, Public domain https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en, via Wikimedia Commons Fragen an Dr. Alexander Jehn, Direktor des Hessischen Landeszentrale für politische Bildung Frage: Mit dem Datum des 8. Mai 1945 verbinden wir heute das Ende des Zweiten Weltkrieges in …
„Der Gelderwerb ist – sofern er in legaler Weise erfolgt – innerhalb der modernen Wirtschaftsordnung das Resultat und der Ausdruck der Tüchtigkeit im Beruf.“ In diesem Zitat ist vieles miteinander verbunden, was den Juristen, Nationalökonomen, Historiker, Soziologen und Kunstwissenschaftler Max Webe …
„Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen.“ Sie verdrehte den Männern den Kopf, allen voran dem bayerischen König Ludwig I., war Tänzerin und Abenteurerin, aber auch gleichzeitig erfolgreiche Theaterunternehmerin, Buchautorin und als Vortragsreisende auf der ganzen Welt …
Die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zählt zu den wichtigen Wegmarken der deutschen Teilung nach 1945. Am 21./22. April 1946 beschließen Delegierte der SPD und KPD auf einem Sonderparteitag im Berliner Admiralspalast einstimmig die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in d …
Die Pädagogin, Politikerin und Frauenrechtlerin, die als erste Frau im Königreich Preußen ihr Abitur ablegte und später als erste Frau an einer deutschen Universität promovierte, setzte sich ihr Leben lang für mehr Bildungsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen ein. Die am 2. September 1871 in Berlin …
Große internationale Bekanntheit erwarb sich die erste Architektin Österreichs durch ihre „Frankfurter Küche“, die zur Grundlage der modernen Einbauküche wurde. Mit dem Satz „Ich bin keine Küche“ setzte sich Schütte-Lihotzky allerdings zur Wehr, wenn sie auf diese weit über den deutschen Raum hinaus …
Europa hat viele Gesichter, bekannte und weniger bekannte. Ein europäisches Land, das hierzulande weniger im Fokus steht, Rumänien, feiert in diesen Tagen den 100. Geburtstag einer Persönlichkeit, der wie kaum ein anderer Rumäne die jüngste Geschichte seines Landes zwischen Diktaturerfahrung und Dem …
Nach der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg teilten die Siegermächte Deutschland in eine amerikanische, britische, französische und sowjetische Besatzungszone auf. Früher und konsequenter als die anderen Besatzungsmächte begannen die Amerikaner, den demokratischen Wiederaufbau in ihrer Zone voranzutr …
Menschen, die sich gegen die nationalsozialistische Diktatur zwischen 1933 und 1945 wehrten, waren häufig Einzelkämpfer oder in kleinen Gruppen aktiv. Angesichts einer an das Regime angepassten Mehrheitsgesellschaft setzten sie sich im Widerstand gegen ein System mit totalitärem Anspruch großen Gefa …
70 Jahre nach dem Holocaust: Welche Bedeutung hat Auschwitz für die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland? Kann die deutsche Gedenkkultur helfen, die Gesellschaft vor neuem Antisemitismus zu bewahren oder führt sie eher ins Vergessen? Kann Deutschland das Versprechen »Nie wieder!« einhalt …