Sinti und Roma leben seit dem Mittelalter in Europa, doch bis heute sind sie eine benachteiligte Minderheit, die allerorten auf Vorurteile von einem lustigen, aber auch andersartigen "Zigeunerleben“ stößt und ihre eigene Sprache zu verlieren droht. Karola Fings erzählt knapp und anschaulich die Gesc …
Tief sitzen die Vorurteile gegen die Menschen, die man früher »Zigeuner« nannte. Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa werden Sinti und Roma ausgegrenzt. Lange waren sie aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit weitgehend verschwunden. Erst die Armutszuwanderung aus Südosteuropa hat Sinti und Roma …
Dieser Band erzählt auf Basis lebensgeschichtlicher Interviews die Aufnahmeerfahrung von DDR-Zuwanderern im Notaufnahmelager Gießen und darüber hinaus. Flucht, Freikauf oder Ausreise dieser Menschen fanden in Gießen ihr Ende und schafften Raum für einen neuen Anfang in der Bundesrepublik. …
Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Freikorps-Offizieren in Berlin ermordet. Die stark von Karl Marx und Friedrich Engels beeinflussten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gehörten dem linken Flügel der SPD an. Die Loslösung von ihrer Partei begann kurz nach Kriegsbeginn …
Das Gesicht des „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ Dubčeks Name steht für den sogenannten „Reformkommunismus“, den er als mächtigster Politiker der Tschechoslowakei entwarf und mit dem er sein Land in eine demokratischere und sozial gerechtere Zukunft führen wollte. Er wurde der weltweit berühmt …
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Kapitulation. Die Alliierten hatten das NS-Regime besiegt und gingen nun daran, ihre Besatzungsherrschaft in Deutschland zu errichten. Die Konzepte dafür hatten sie bereits in den letzten Kriegsmonaten entwickelt. Das Heft stellt den Aufbau d …
Ein funktionsfähiges Wirtschaftsleben ist von elementarer Bedeutung für den Fortbestand einer Gesellschaft, für Wohlstand und sozialen Frieden. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Unternehmen zu. Sie stehen im Spannungsfeld von Markt, Gesellschaft und Staat. Unternehmen sind komplexe ökonomische Sys …
Unser Bild ist geprägt durch die oftmals negativen Bilder und Nachrichten, die uns von diesem Kontinent erreichen: Kriege, Korruption, Armut, Elend und Seuchen; dabei wird häufig ausgeblendet, dass es auch Staaten mit demokratisch gewählten Regierungen, einer aktiven Zivilgesellschaft und wirtschaft …
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - dieser Satz aus dem Grundgesetz ist die Basis des demokratischen Selbstverständnisses in Deutschland. Als die Verfassung 1949 in Kraft trat, interessierten die meisten Deutschen sich wenig für sie. Doch sie wurde ihnen immer wichtiger. Und von Anfang an, al …
Spektakuläre Fälle von Gewaltkriminalität sind wiederkehrende Themen der Berichterstattung und schüren die Angst, selbst zum Betroffenen zu werden. Dabei kommt nur selten die Komplexität des Phänomens "Kriminalität" in den Blick; besonders plakative Fälle erwecken den Eindruck einer stetig wachsende …