In der Migrationsgesellschaft Deutschland sind die (Spät-)Aussiedler, obwohl zahlenmäßig eine der größten Zuwanderergruppen, relativ unsichtbar geblieben. Ihr Zuzug wurde von der Bundesrepublik aktiv unterstützt und die Integration der Menschen, die sich Deutschland aufgrund ihrer Wurzeln zugehörig …
Einerseits zeigt der Blick auf heutige Landkarten, dass von der weltweiten Präsenz einstiger Kolonialmächte nur einige Überseegebiete verblieben sind. Andererseits hat die über Jahrhunderte reichende europäische Expansion Nachwirkungen hinterlassen, die in der Alltags- und Erinnerungskultur sowohl d …
In den letzten Jahrzehnten hat sich Chinas Wirtschaft rasant entwickelt, in einer beispiellosen Aufholjagd ist es dem Land gelungen, Millionen Menschen den Weg aus der Armut zu ebnen. Nun soll durch Einsatz zukunftsweisender Technologien der Wohlstand gesichert und die Lücke zu den westlichen Indust …
Die vorliegende Publikation beschreibt ein Pilotprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Neben der grundsätzlichen Frage zur Relevanz des Themas „nachhaltige Entwicklung“ und ihrer Einbindung in Lehrerbildung und Schulentwicklung, werden die Entstehung …
Kommunen, also Städte, Gemeinden und Kreise, haben elementare Bedeutung für das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Durch die Art, wie sie ihren Anforderungen gerecht werden, beeinflussen sie die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Das bedeutet große Verantwortung für die gewäh …
Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 wurden auch in Nassau, in Frankfurt, im Großherzogtum und im Kurfürstentum Hessen die errungenen demokratischen Freiheiten wieder abgeschafft. Die darauf folgenden Staatsrepressionen richteten sich nicht zuletzt gegen die Idee politischer Teilhabe und gegen …
In den Wäldern und Feldfluren Hessens trifft man auf historische Grenzsteine, die recht unterschiedliche Bedeutungen besitzen, denen der Autor in der Broschüre nachgeht. …
2012 jährte sich am 19. Februar der Todestag von Georg Büchner zum 175. Mal, und 2013 kann am 17. Oktober sein 200. Geburtstag gefeiert werden. Die Broschüre soll zur Beschäftigung mit ihm und seiner Familie, zum Studium seiner und ihrer Werke und zum Besuch ihrer Wirkungs- und Erinnerungsstätten in …
Die Reichsgründung 1870/71 wurde einst als große Leistung gefeiert, galt in der Bundesrepublik aber bald als Ursache der politischen Katastrophen im Europa des 20. Jahrhunderts. Michael Epkenhans wirft auf der Grundlage aktueller Forschungen neues Licht auf die Ursachen, den Verlauf und die Folgen d …
Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen in der Französischen Revolution werden hier die verschiedenen Stationen und Strömungen der Frauenbewegung vorgestellt: Der Beginn einer organisierten sozialen Bewegung um die 1848er Revolution; die Höhepunkte ihrer Organisation und öffentlichen Wirkung um die We …