Die Weimarer Verfassung wurde am 31. Juli 1919 in Weimar von der verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet und am 11. August von Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet. Sie löste die zuvor rund 50 Jahre geltende Bismarcksche Reichsverfassung des deutschen Kaiserreichs ab und war d …
Helmuth James Graf von Moltke, am 11. März 1907 in Kreisau geboren, stammte aus dem alten Adelsgeschlecht Moltke. Sein Vater war Gutsbesitzer in Kreisau und erbliches Mitglied des preußischen Grafengeschlechts, seine Mutter Südafrikanerin. Nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften arb …
„Was Goethe für den Geist, war Humboldt für Natur und Sinne. Humboldt war ein Universalgenie, das die Natur in Gänze und in Zusammenhängen zu erforschen suchte. Damit ist er aufgrund seiner Leistungen zum integralen Teil deutscher Kultur geworden“, so Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Land …
Mit dem Schuman-Plan 1950 und der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Folgejahr sollte der Friede in Europa gesichert werden. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede, die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle un …
Er galt als einflussreichster und gefürchtetster deutschsprachiger Literaturkritiker. Reich-Ranicki war weder Politiker, noch verstand er sich als politischer Bildner. Als freier Denker und von allen Scheuklappen befreiter, keineswegs unpolitischer Kritiker ist er dennoch ein Impulsgeber der Politis …
„Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, […] haben beschlossen, in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken.“ Mi …
„Die Potsdamer Protokolle sind so etwas wie die Asche, die auf Deutschland zurückfiel infolge des von Deutschland entfachten Flächenbrandes und des ausgehenden beispiellosen Leides im Zweiten Weltkrieg. Auch wenn die Statik von Potsdam bereits 1946/47 in beträchtliche Schieflage geriet und der Allii …
„Ganghofer ist definitiv keine Person des politischen Geschehens oder der politischen Bildung. Gleichwohl bediente er seinerzeit mit seinen Romanen eine gesellschaftliche Sehnsucht, einen Drang nach Geborgenheit und ‚Schollenzugehörigkeit‘, den wir heute zu Zeiten von Globalisierung und Corona-Krise …
Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg entfacht und verloren. Wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen war, regelte 1945 die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien. Doch die Vorläufigkeit der Regelungen wandelte sich vor dem Hinte …
Montessori war eine Bildungsrevolutionärin. Ihre Ideen beeinflussten pädagogische Richtlinien weltweit. Ihr Konterfei zierte die letzte 1.000-Lire-Banknote Italiens. Ihr ging es sehr stark darum, dem Kind stets Liebe und Respekt zu zeigen. Kinder bräuchten Zeit zum Spielen. Würde entspringt bei ihr …