Peter Döbler hatte keine Aussicht auf einen Studienplatz in der DDR. Erst durch den Tod des Vaters erhielt er die Möglichkeit, Medizin zu studieren. Nach Abschluss seines Studiums konnte er als Arzt arbeiten. Allerdings hatte sich seine Haltung gegenüber dem SED-Regime im Laufe der Zeit geändert und …
Kommunistischer Bauerntrampel, mutiger Entstalinisierer oder geschickter Machtpolitiker? Nach Stalins Tod im März 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära in der Sowjetunion: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche Kräfte freisetzen – mit manchmal überraschenden Folg …
Das Motto des 800-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung als Stadt lautet „Hut ab“. Damit bezieht es sich auf eine Legende, derzufolge ein Ritter, der zu einer Zeit, als der Vogelsberg noch unbesiedelt war, in die Nähe der heutigen Stadt kam und ausrief „Als fällt mer de Hut vom Kopp!“, weil ihm der W …
Ein ermutigendes Frauenleben Art. 3 Abs. 2 GG: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Elisabeth Selbert betrachtete in Gesprächen mit Antje Dertinger 1978 und 1980 die Erarbeitung und Durchsetzung dieses Artikels im Parlamentarischen Rat „… wenn ich ehrlich bin, als den Höhepunkt meines Lebens.“ …
Fulda hat viele Gesichter: Barockstadt, Tagungs- und Tourismus-Perle, Hochschulstadt, aber auch Lieblingskloster und Grabstätte des wohl prominentesten „Gastarbeiters“ Deutschlands, des aus Wessex in Südwestengland stammenden Missionars Winfried. 2019 werden in Fulda mehrere Jubiläen gefeiert: Die W …
Bildinformationen: ACBahn, Public domain https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en, via Wikimedia Commons Fragen an Dr. Alexander Jehn, Direktor des Hessischen Landeszentrale für politische Bildung Frage: Mit dem Datum des 8. Mai 1945 verbinden wir heute das Ende des Zweiten Weltkrieges in …
„Der Gelderwerb ist – sofern er in legaler Weise erfolgt – innerhalb der modernen Wirtschaftsordnung das Resultat und der Ausdruck der Tüchtigkeit im Beruf.“ In diesem Zitat ist vieles miteinander verbunden, was den Juristen, Nationalökonomen, Historiker, Soziologen und Kunstwissenschaftler Max Webe …
„Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen.“ Sie verdrehte den Männern den Kopf, allen voran dem bayerischen König Ludwig I., war Tänzerin und Abenteurerin, aber auch gleichzeitig erfolgreiche Theaterunternehmerin, Buchautorin und als Vortragsreisende auf der ganzen Welt …
Die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zählt zu den wichtigen Wegmarken der deutschen Teilung nach 1945. Am 21./22. April 1946 beschließen Delegierte der SPD und KPD auf einem Sonderparteitag im Berliner Admiralspalast einstimmig die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in d …
Die Pädagogin, Politikerin und Frauenrechtlerin, die als erste Frau im Königreich Preußen ihr Abitur ablegte und später als erste Frau an einer deutschen Universität promovierte, setzte sich ihr Leben lang für mehr Bildungsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen ein. Die am 2. September 1871 in Berlin …