Die zwei Brüder Theo und Karl Albrecht gründeten nach dem Zweiten Weltkrieg den Lebensmittel-Discounter „ALDI“ und machten aus dem elterlichen Lebensmittelgeschäft einen der größten Handelskonzerne Deutschlands. Das erfolgreiche Discount-Verkaufskonzept fand nicht nur im Lebensmittelhandel Nachahmer …
Am 28. März 2022 feiert die Stadt Marburg ihren 800. Geburtstag. Im Mittelpunkt des Geburtstagsfestes unter dem Motto „Marburg800“ stehen die Beteiligung und das Engagement der Marburger Bürgerinnen und Bürger. Die Jubiläumsschwerpunkte bilden „Marburg erinnern“ (Geschichte), „Marburg erleben“ (Gege …
Theodor W. Adorno, Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, zählt neben Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der „Kritischen Theorie“ (Frankfurter Schule). Die „Kritische Theorie“ analysiert die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, hinterfragt deren Fundamente und fordert stattdessen …
Nach der Bundestagswahl am 14. August 1949, bei der die CDU/CSU stärkste Kraft vor der SPD wurde, warb Dr. Konrad Adenauer innerhalb der Union für die Bildung einer bürgerlichen Koalition von CDU/CSU, FDP und Deutsche Partei. Dabei musste er sich gegen zahlreiche Widerstände in der Union durchsetzen …
An Napoleon scheiden sich die Geister: Für die einen gilt er als genialer Kriegsherr, als Bewahrer der Errungenschaften der Französischen Revolution und als Wegbereiter der Moderne; für die anderen gilt er als Kriegsverbrecher, als Unterdrücker Europas und als Zerstörer von bestehenden Herrschaftsst …
Frankfurt a.M. war nie Hauptstadt, war aber in der Geschichte Deutschlands und Europas lange Zeit die „Krone der Städte“. Nach dem Tod Kaiser Maximilians im Januar 1519 übernahm sein Enkel Karl als Herzog von Burgund und als spanischer König die Herrschaft über die Habsburgischen Erblande (Kerngebie …
Die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wollte mit einem Bombenattentat am 20. Juli 1944 Hitler ermorden und damit den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch scheiterte jedoch. Mehrere 100 Widerstandskämpfer aus dem militärischen und zivilen Umfeld wurden unmittelbar danac …
„Wenn es so etwas wie einen direkten Weg zur UNO gab, dann wurde dieser mit dem Gründungswillen eines Völkerbundes 1919 beschritten. Man kann hier quasi von der Geburtsstunde einer systematisierten multilateralen Zusammenarbeit auf politischer Ebene sprechen,“ so Dr. Jehn, Direktor der HLZ. Am 3. No …
Heimatvertriebene/Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler in Hessen Hessen war und ist immer wieder für Menschen aus aller Welt, die vor Kriegen, Leid und Tod fliehen mussten, ein Zufluchtsort der Hoffnung gewesen. Die Aufnahme und Integration von Heimatvertriebenen sowie Spätaussiedlerinnen und Spät …
In Europa herrscht wieder Krieg. Russland hat nach dem militärischen Eingriff in Georgien 2008 und der Annexion der Krim im Jahr 2014 eine neue Eskalationsstufe ausgerufen und völkerrechtswidrig die Ukraine überfallen. Viele Menschen sterben oder sind auf der Flucht. Angst und Ohnmacht, Tod und Vert …