Innerhalb von 100 Tagen ereignete sich einer der blutigsten Völkermorde Afrikas. Zwischen April und Juli 1994 töteten radikale Angehörige der Gruppe der Hutu mehr als 800.000 Tutsi und mindestens 100.000 moderate Hutu während des Bürgerkriegs in Ruanda. Über die Hintergründe dieses schrecklichen Ver …
Anlässlich des 10. Deutschen Diversity-Tags und im europäischen Monat der Vielfalt laden das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zur Online-Veranstaltung „Vi …
Vor gerade einmal 25 Jahren erschüttern Bilder der blutigen Bürgerkriege im zerfallenen Jugoslawien Menschen auf der ganzen Welt. Während der grausamen Kämpfe kommt es auch zur Massenermordung tausender bosnischer Muslime. Im Juli 1995 greift das bosnisch-serbische Militär die UN-Schutzzone Srebreni …
Seit hunderten Jahren werden sie verfolgt, deportiert und ermordet – die Kurden. Sie sind das größte Volk der Welt ohne eigenen Staat und zudem auch der größte Spielball im Pulverfass Naher Osten. Warum der Zerfall des Osmanischen Reichs dem Volk nicht das gewünschte Land brachte, was die Ethnie der …
Die große Mehrheit der Historikerinnen und Historiker ist sich einig: Es war der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. 1904 lehnte sich das bis dahin massiv unterdrückte Volk der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, gegen die deutsche Kolonialherrschaft auf. Doch der Aufs …
Das Jahr 1908 ist ein wichtiges Datum für die Emanzipation der Frauen in Deutschland: endlich wurde ihnen der Zugang zu den Universitäten zur Aufnahme eines offiziellen Studiums in ganz Deutschland nicht länger verweigert, nachdem sich nun auch Preußen und das Großherzogtum Hessen dieser Entwicklung …
Es herrscht wieder Krieg in Europa. Die jahrzehntelangen Expansionsbemühungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin - von Tschetschenien, Georgien, Syrien bis zum jetzigen Krieg gegen die Ukraine - haben die Frage nach Perspektiven von globalen Friedensbewegungen in das Zentrum politischer Debat …
Till van Rahden, promovierter Historiker und Hochschullehrer an der Université de Montréal, zeigt im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur beim VRM, was unsere liberale Demokratie angreifbar macht und gefährdet. Um dann im weiteren Verlauf zu erläutern, was wir alle dazu beitragen können, unse …
Als im April 1945 amerikanische Truppen das heutige Hessen besetzt hatten, der Krieg und damit auch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft beendet waren, hätte niemand es für möglich gehalten, dass binnen weniger als zwei Jahren die Basis für eine stabile Demokratie geschaffen werden könnte. Zu …
Judenfeindliche Stereotype und Verschwörungsmythen sind erschreckend aktuell und können auf eine traurige historische Tradition zurückblicken: von mittelalterlichen Anschuldigungen, dass Juden Christen wegen ihres Blutes ermorden, bis hin zu Behauptungen, dass Zionisten versuchen, die Welt zu kontro …