„Revolution!“ schlagzeilte der „Hessische Volksfreund“ am 8. November 1918. Die wenige Tage zuvor von den revoltierenden Matrosen der Kriegsmarine an Nord- und Ostsee entfachte, von der kriegsmüden, ausgehungerten und demoralisierten Bevölkerung durch das Land getragene revolutionäre Fackel loderte …
Indien, die bevölkerungsreichste Demokratie der Erde und eine der führenden Wirtschaftsmächte Asiens, spielt sowohl regional wie als Mitglied der G20-Staaten auch international eine wichtige Rolle. Gleichzeitig hat das große Schwellenland weiterhin immensen Entwicklungsbedarf. Verbreitete Armut, Arb …
Hessen (politisch) 1:500.000 Deutschland (politisch) 1:2.000.000 …
Die Verflechtung der globalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten intensiviert. Während allerdings westliche Politikerinnen und Politiker nach 1945 grundsätzlich die Vorteile des Freihandels betonten und entsprechende Institutionen implementierten, mehren s …
Während der Zeit des Kaiserreichs verwandelte Deutschland sich in atemberaubendem Tempo. 1871 noch ein ländlich geprägtes Entwicklungsland, war es 1918 eine der modernsten Industrienationen der Welt geworden. Die wirtschaftliche Dynamik veränderte auch Gesellschaft und Politik nachhaltig. Anschaulic …
Die am 12. Dezember 1919 in Kraft gesetzte Verfassung legte die staatsrechtliche Grundlage für die Entwicklung Hessens zu einem demokratischen Volksstaat. Walter Mühlhausen beschreibt in diesem Text den historischen Kontext der Entstehung, die Bedeutung für den Volksstaat Hessen und die Umstände Ihr …
Korruption ist ein ebenso altes wie vielschichtiges Phänomen, unter dem gemeinhin der Missbrauch eines öffentlichen Amtes, einer Funktion in der Wirtschaft oder eines politischen Mandats zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten verstanden wird. Neben strafrechtlichen oder ökonomische …
20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die heutige nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion lang …
Die Autorin schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Sit …
Hebammen sind für schwangere Frauen, Gebärende, Wöchnerinnen und Neugeborene unersetzlich. Bis in die 1950er Jahre überwogen, vor allem auf dem Land, noch die Hausgeburten, Ende 2018 machten sie in Hessen nur noch 1-2 % aus. Es fällt vielen Schwangeren daher zunehmend schwerer, eine Hebamme zu finde …