Die Autorin schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Sit …
Die Erwartung des Westens, die Marktöffnung der Volksrepublik China würde Liberalisierung und Demokratisierung in Politik und Gesellschaft nach sich ziehen, hat sich nicht erfüllt. Stattdessen ist der Staat seit dem Machtantritt Xi Jinpings 2012 innenpolitisch rigider und außenpolitisch ausgreifende …
Hebammen sind für schwangere Frauen, Gebärende, Wöchnerinnen und Neugeborene unersetzlich. Bis in die 1950er Jahre überwogen, vor allem auf dem Land, noch die Hausgeburten, Ende 2018 machten sie in Hessen nur noch 1-2 % aus. Es fällt vielen Schwangeren daher zunehmend schwerer, eine Hebamme zu finde …
Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen - wir Menschen sind hier keine Ausnahme. Zerstören wir unbedacht diese Vielfalt, gefährden wir auch unsere eigene Existenz. Dieses Buch wirft einen unterhaltsamen Blick auf …
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken - diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Um es einzuhalten, müssen wir in spätestens 20 Jahren klimaneutral leben. Wie ist das realistisch umzusetzen? Und welche Maßnahmen kommen …
Die Autoren erörtern Pandemien samt Covid-19 in ihren historischen, aktuellen und künftigen Dimensionen und diskutieren die Fragen: Hat die Welt so etwas wie die aktuelle Pandemie schon einmal erlebt? Wie veränderten Seuchen das öffentliche und private Leben? Was sind die natürlichen, die sozialen, …
Identität ist zu einem allseits verwendbaren Begriff geworden, der für vieles herhalten muss, auf individueller wie auf kollektiver Ebene. Der Anspruch auf die eigene Identität ist einfach überall: auf Instagram, Facebook, YouTube, bei der Kleidungswahl und Musikvorlieben, in der Politik und bei der …
Manuela Lenzen beschreibt die Grundlagen, die Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz, ihre wichtigsten Einsatzmöglichkeiten und bereits eingetretene oder anstehende Folgen. Die KI-Forschung steht noch am Anfang. Die Weichen für die Nutzung ihrer Ergebnisse aber müssen wir heute stelle …
Das Wirtschaftslexikon enthält zahlreiche neue Begriffe und Grafiken, insbesondere zur Euroraum- und Finanzkrise. Die rund 1.400 Stichwörter, 70 Tabellen, Grafiken, Schaubilder und Karten sowie der umfangreiche Serviceteil mit Internetlinks und Zeittafeln zur deutschen Wirtschaftsgeschichte wurden u …
Zwischen dem ersten RAF-Anschlag im Kontext der „Mai-Offensive“ auf das I.G.-Farben-Haus in Frankfurt am Main und dem damit zusammenhängenden Gebäudekomplex des US-Militärs am 11. Mai und dem letzten Anschlag der Serie auf Hauptquartier der US-Armee in Europa in Heidelberg am 24. Mai 1972 vergingen …