
Die Wasserstoff-Wende
von Rößiger, Monika
Wasserstoff ist der Schlüssel zur Energiewende und wird durch die Spaltung von Wasser via Ökostrom erzeugt. Wasserstoff kann Energieträger und Speichermedium zugleich sein. Er gibt uns die Chance, auf Erdöl, Kohle und Erdgas zu verzichten. ...
Erscheinungsjahr: 2022

Green New Deals
Die Erderhitzung ist von einer Wirtschaftsweise verursacht, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Weltweit haben sich heute Regierungen das Konzept des "Green New Deal" auf die Fahnen geschrieben. Wie viel der Privatsektor zur Lösung der Krise beitragen kann und in welchem Umfang staatliche Eingriffe nötig sind, sind die zentralen Fragen.

Umbrüche in Europa (nach) 1989/91
1991 hörte die Sowjetunion auf zu existieren, in Südosteuropa zerfiel gewaltsam Jugoslawien, und in Westeuropa wurden die Weichen in Richtung Europäische Union gestellt. Welche Faktoren entscheiden darüber, ob und wie sich die (Post-)Transformationsländer nach 1989/91 als Demokratien konsolidieren konnten?

Jüdisches Leben in Deutschland
2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Unabhängig von diesem Jubiläum ist es ein großes Glück, dass sich nach der Shoah überhaupt wieder jüdisches Leben in Deutschland entwickelt hat. Dieses ist von großer Vielfalt geprägt – allerdings auch von der anhalten Bedrohung durch Antisemitismus.

Jugend und Protest
Die weltweiten Klimaproteste zeigen, dass die jüngere Generation sich inzwischen lautstark dafür einsetzt, bei Entscheidungen, die sie betreffen, einbezogen zu werden. Die Corona-Pandemie hat indes einmal mehr vor Augen geführt, dass Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen oftmals übergangen werden.

Herrschaft des Rechts
Demokratie funktioniert nicht ohne Rechts- und Verfassungsstaat. Grundrechte bleiben unwirksam, wenn sie nicht vor unabhängigen Gerichten eingeklagt werden können. Wer meint, dass Demokratie vor allem die Herrschaft der Mehrheit bedeute, der hat sie nicht verstanden.

Zustand der Demokratie
Über den Zustand der Demokratie wurde in jüngerer Vergangenheit häufig geklagt. Seien es die Veränderungen im Parteiengefüge, der grundlegende Wandel der politischen Öffentlichkeit oder der Ruf nach innovativen Formen politischer Beteiligung: Die Beschaffenheit demokratischer Institutionen ist in Veränderung begriffen. Wohin diese führen werden, ist Gegenstand der politischen wie wissenschaftlichen Auseinandersetzung.

Medizin und Ethik in der Pandemie
Die Corona-Pandemie spitzt nicht nur virologische Fragen zu, sondern auch moralische. Ethik spielt eine entscheidende Rolle in deren Diskussion. In der Pandemie geht es darum, Freiheitsrechte und Bevölkerungsschutz abzuwägen. Zwar kann Ethik keine eindeutigen Antworten geben. Aber sie kann helfen, Missstände in Forschung und Pflege zu identifizieren und Konzepte zu entwickeln, um diese Missstände zu überwinden.

Endlagersuche
Wenn 2022 die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, ist der Atomausstieg noch nicht vollendet: Für die rund 27.000 Kubikmeter hochradioaktiven Abfälle aus sechs Jahrzehnten AKW-Betrieb muss noch ein Endlagerstandort gefunden werden, der für eine Million Jahre möglichst sicher ist.

Korruption
Korruption ist ein ebenso altes wie vielschichtiges Phänomen, das neben strafrechtlichen oder ökonomischen Folgen auch ernste Auswirkungen auf die wahrgenommene Legitimität eines politischen Systems und seiner Handelnden hat. Vertrauen in staatliches und politisches Handeln ist nicht nur in Pandemiezeiten eine wichtige Ressource, die durch vermeintliche oder tatsächliche Korruption Schaden zu nehmen droht.

USA
US-Präsident Biden ließ bereits in den ersten Tagen seiner Amtszeit keinen Zweifel an seiner Entschlossenheit, die drängendsten Probleme seines Landes unverzüglich anzugehen. Die größte Herausforderung dürfte jedoch sein, die parteipolitische Polarisierung zu überbrücken und die amerikanische Gesellschaft mit sich selbst zu versöhnen.