
Vereinte Nationen
Die Frage, ob und wie gut die Vereinten Nationen mit ihrer komplexen Organisationsstruktur ihrem breiten Aufgabenspektrum von der Friedenssicherung über humanitäre Hilfe bis zum Engagement für Menschenrechte, ...

Massenmedien
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Angebot und Vielfalt der Massenmedien durch das Internet dramatisch gewandelt.

Haushalt, Markt, Konsum
Private Haushalte wirtschaften zwar in erster Linie für den Eigenbedarf, doch die unbezahlte Arbeit, die innerhalb der Haushalte geleistet wird, ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliches Wohlergehen und eine effiziente Erwerbsarbeit.

Jüdisches Leben in Deutschland
Die Geschichte des deutschen Judentums lässt sich nicht auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten reduzieren - die jüdische Kultur prägt seit Jahrhunderten Europa und Deutschland mit. Arno Herzig zeichnet Phasen der Ausgrenzung, aber auch der Annäherung zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit nach.

Kriminalität und Strafrecht
Spektakuläre Kriminalfälle füllen die Medienberichterstattung und lassen die Angst vor Gewalttaten wachsen. Doch wie groß ist die Bedrohung wirklich, und welche Strategien verfolgt der Staat zum Schutz seiner Bevölkerung? Eine Auseinandersetzung mit Ausmaß und Ursachen von Kriminalität und deren strafrechtlicher Verfolgung.

Grundrechte
Grundrechte sind wesentlich für demokratische Gesellschaften - doch wann kommen sie zur Geltung? Das Heft zeigt die Geschichte der Grundrechte in Deutschland, erläutert ihre Bedeutung, diskutiert die Kontroversen, die sie verursachen und greift wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts heraus.

Afrika - Schwerpunktthemen
Die Lebenswelten in Afrika sind wesentlich vielfältiger und vielschichtiger als die Bilder und Nachrichten, die uns in der Regel von diesem Kontinent erreichen. Das Heft zeigt die Herausforderungen und Chancen für Afrika, fragt nach den gesellschaftlichen Entwicklungen und diskutiert den Wandel seiner Rolle in der internationalen Politik.

Afrika - Länder und Regionen
Der afrikanische Kontinent lässt sich in fünf Großräume untergliedern: Nord-, West- und Zentralafrika, das Horn von Afrika plus Ostafrika sowie das südliche Afrika. Ein Überblick über ihre jeweiligen Entwicklungen und Besonderheiten verbindet sich mit Analysen von Ländern, die für ihre Region charakteristisch oder besonders bedeutsam sind.

Lateinamerika
Lateinamerika hat sich in den vergangen Jahren politisch ausdifferenziert, die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Staaten sind größer geworden.

Unternehmen und Produktion
Unternehmen sind komplexe ökonomische, soziale und ökologische Systeme. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Wirtschaftsleben. Aber wie funktionieren sie wirklich? Und in welchem Spannungsfeld bewegen sie sich?