
Afghanistan verstehen
von Hermann, Rainer
Afghanistan beschäftigt die Weltgemeinschaft seit Jahrzehnten: Rainer Hermann schildert und erklärt Geschichte, Gesellschaft, Glaube und Geopolitik einer von Kriegen erschütterten Weltregion. Eine Überblicksdarstellung in zugänglicher Sprache, die das erforderliche Wissen vermittelt, um die Vorgänge in Afghanistan einordnen und verstehen zu können.
Erscheinungsjahr: 2022
449 Publikationen gefunden.

Die Geschichte Hessens
Dieser Band macht die Vergangenheit lebendig. Die Autoren folgen der hessischen Geschichte von den Anfängen in der Steinzeit bis zur ersten schwarz-grünen Koalition auf Landesebene in Deutschland. ...
Bereitstellungspauschale: 2 EUR

Geschichte Hessens
Das Buch von Frank-Lothar Kroll bietet ein weites Panorama von Geschichte, Politik und Kultur dieses Landes in der Mitte Deutschlands und Europas – von den mittelalterlichen Anfängen bis zur Gegenwart.

Verfassung des Landes Hessen & Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
– Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
– Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
– Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Auszug)
– Charta der Vereinten Nationen

Faksimile des Originals der Urfassung der Verfassung des Landes Hessen
2016 jährte sich zum 70. Mal Verabschiedung, Annahme und Inkrafttreten der Hessischen Landesverfassung.

Die kommunale Familie
Den Städten, Gemeinden und Landkreisen steht nach der Verfassung des Landes Hessen sowie nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ein historisch gewachsenes Selbstverwaltungsrecht zu. Hierdurch wird den Städten und Gemeinden sowie den Landkreisen die Zuständigkeit für alle Aufgaben der örtlichen Ebene garantiert.

Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946
Bereits 20 Monate, nachdem amerikanische Truppen erstmals bis in Gebiete des heutigen Hessen vorgestoßen waren, trat im Land eine Verfassung in Kraft, und zwar mit den Weihen des Volkes versehen. Dass Hessen schon am 1. Dezember 1946 mit der Volksabstimmung über die Verfassung zum Verfassungsstaat wurde, ist umso erstaunlicher, als der demokratische Wiederaufbau auf Trümmern erfolgte, auf sichtbaren und unsichtbaren.

Zwischen Kriegsende und modernen Ansprüchen: 70 Jahre Hessische Verfassung (Polis 58)
Vor 70 Jahren am 1. Dezember 1946 trat die Hessische Verfassung in Kraft. Aus diesem Anlass fand – initiiert von der Historischen Kommission für Hessen und in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung – im November 2016 in Marburg eine Podiumsdiskussion statt.

Handkarte Hessen / Deutschland (DIN A2 gefalzt auf A4)
Hessen (politisch) 1:500.000
Deutschland (politisch) 1:2.000.000

Hessische Gemeindeordnung – HGO / Hessische Landkreisordnung – HKO
Unkommentierte Textausgabe der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) und der Hessischen Landkreisordnung (HKO) mit einem Vorwort von Christina Springer zu den Grundlagen der Hessischen Kommunalverfassung und zu dem Gesetz zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze.
Mit Einlegeblatt aller Änderungen Stand 01. April 2022.

Die Spielregeln der Demokratie in den hessischen Gemeinden – 215 Jahre Magistratsverfassung
Die Bürger Hessens verfügen in ihrer Gemeinde über einen beachtlich größeren politischen Entscheidungsspielraum als im Land (und im Bund). Das zeigt sich auch und insbesondere an dem besonderen Wahlsystem („Kumulieren und Panaschieren“).