Zum Hauptinhalt springen

06. Mai 1974: Rücktritt Willy Brandts im Zuge der Guillaume-Affäre

Aktuell machen verschiedene Spionage-Skandale im Zusammenhang mit China und Russland Schlagzeilen. Feindliche Spionage und die damit verbundenen Bedrohungslagen sind jedoch kein ausschließliches Phänomen unserer Gegenwart. Im April 1974 nimmt einer der bemerkenswertesten Spionage-Skandale der Bundesrepublik Deutschland seinen Lauf. Günter Guillaume, der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird am 24. April 1974 verhaftet. Die Festnahme des DDR-Spions in seiner Wohnung in Bad Godesberg markiert den Beginn des Endes von Willy Brandts Amtszeit als Bundeskanzler. Guillaume, der offen seine Tätigkeit als Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR und Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit eingesteht, sagte bei seiner Festnahme:

"Ich bin Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR und Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Ich bitte, meine Offiziersehre zu respektieren."

Dies ist der Beginn einer politischen Krise bisher unbekannter Größenordnung in der deutsch-deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Weg ins Zentrum der Macht – Guillaume in Hessen

Günter Guillaume, einstiges NSDAP-Mitglied und Angehöriger der sogenannten Flakhelfergeneration, beginnt seine politische Tarnkarriere in Hessen, einem Schlüsselbundesland für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Nach seiner Ankunft in Westdeutschland und einem kurzen Aufenthalt im Notaufnahmelager Gießen lässt sich Guillaume in Frankfurt am Main nieder. Hier, im Herzen Hessens, gründet er zunächst ein Schreib- und Kopierbüro und später auf Befehl des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) eine Kaffeestube. Diese Geschäfte dienen als Fassade für seine eigentliche Mission: die Infiltration der SPD und das Ausspähen ihrer Aktivitäten.

Guillaumes Engagement in Frankfurt am Main und sein aktives Eintreten für die SPD verschaffen ihm Zugang zu wichtigen Kreisen innerhalb der Partei. Er tritt der Partei bei und macht schnell Karriere: Zunächst als stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender, später als Unterbezirkssekretär und schließlich als Geschäftsführer der Frankfurter SPD-Stadtverordnetenfraktion im Römer. Diese Positionen ermöglichen es ihm nicht nur, vertrauliche Informationen zu sammeln, sondern auch Einfluss auf die politische Agenda zu nehmen und Netzwerke zu knüpfen, die für seine weiteren Aufgaben entscheidend sind.

Hessen, und insbesondere Frankfurt am Main, ist in dieser Zeit ein politisches Kraftzentrum. Die Stadt ist nicht nur ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, sondern auch ein Knotenpunkt für politische Aktivitäten und Entscheidungen auf Landesebene. Durch seine Arbeit in Frankfurt am Main kann Guillaume wichtige Einsichten in die strategischen Ausrichtungen und internen Diskussionen der SPD gewinnen, was ihn für das MfS umso wertvoller macht.

Die Unsichtbare im Schatten des Ehemanns?

Doch zu oft wird in der Aufarbeitung der Geschichte nur auf die Aktivitäten von Günter Guillaume geschaut. Christel Guillaume, seine Ehefrau, war anfangs deutlich erfolgreicher und machte viel schneller Karriere als ihr Mann. Während Günter sich in lokalen Parteiaktivitäten verstrickte, erklomm Christel rasch die Karriereleiter und wurde zur Büroleiterin des einflussreichen hessischen SPD-Politikers Willi Birkelbach. Ihre Position im Zentrum der Macht nutzte sie geschickt, um vertrauliche Dokumente und NATO-Strategiepapiere zu entwenden und an die Stasi weiterzuleiten. Ihr Doppelleben blieb bis nach der Bundestagswahl 1969 unentdeckt, bei der sie erfolglos über die hessische SPD-Landesliste kandidierte.

Die Aktivitäten des Ehepaars Guillaume in Hessen zeigen, wie tief die Spionage der DDR in das westdeutsche politische System eingedrungen war. Ihre Rollen in Hessen dienten als Sprungbrett für Günter Guillaumes spätere Aufgaben im Bonner Kanzleramt und unterstreichen die Bedeutung regionaler politischer Strukturen für internationale Spionageaktivitäten während des Kalten Krieges. Die Zeit der beiden in Hessen war somit entscheidend für den Aufstieg Guillaumes und seine Fähigkeit, hochsensible Informationen zu sammeln, die letztlich erhebliche politische Konsequenzen nach sich zogen.

Die Enttarnung und die unmittelbaren Folgen

Seine erfolgreiche Tarnung und die gewonnenen Erkenntnisse in Hessen ebnete Guillaume schließlich den Weg ins Kanzleramt. Empfohlen durch Parteifreunde und nach erfolgreicher Tätigkeit in verschiedenen politischen und bürokratischen Rollen, wird er in die Abteilung für Wirtschaftspolitik des Kanzleramts berufen. Von diesem vorteilhaften Standpunkt aus hat er direkten Zugang zu vertraulichen Informationen und kann diese an die Staatssicherheit der DDR weiterleiten. Seine Position im Zentrum der bundesdeutschen Machtstruktur ist nicht zuletzt ein Ergebnis seiner strategischen Arbeit in Hessen.

Die Aufdeckung von Guillaumes wahrer Identität und Zweck stürzte Willy Brandt in eine tiefe persönliche und politische Krise. Trotz früher Warnsignale und Verdachtsmomente gegenüber Guillaume blieben effektive Sicherheitsüberprüfungen durch westdeutsche Sicherheitsdienste aus. Diese Versäumnisse bündelten sich in dem Moment, als Brandt realisierte, dass sein engster Mitarbeiter gegen ihn spionierte. Die sich anschließende öffentliche und mediale Reaktion verschärfte die Situation für Brandt erheblich.

Politische Reaktionen und Rücktritt

Die Entdeckung, dass ein Spion so nah an den Kanzler gelangen konnte, führte zu einem Sturm der Entrüstung in der politischen Landschaft der Bundesrepublik. Die Opposition nutzte die Gelegenheit, um die Glaubwürdigkeit der Ostpolitik Brandts in Frage zu stellen. Der Druck innerhalb seiner eigenen Partei und der Koalition, gepaart mit der medialen Berichterstattung, ließ Brandt letztlich keine andere Wahl, als die politische Verantwortung zu übernehmen und zurückzutreten. Am 6. Mai 1974 verkündete er seinen Rücktritt. Über die internen Abläufe, die zum Rücktritt führten, wird bis heute spekuliert und geforscht.

Nachwirkungen und historische Bedeutung

Der Rücktritt Willy Brandts und die Guillaume-Affäre hinterließen eine tiefe Spur in der deutschen Politikgeschichte. Sie zeigten die Verwundbarkeit der westdeutschen Politik durch die DDR-Feindpolitik auf und führten zu verstärkten Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der Bundesregierung. Die Affäre warf auch ein grelles Licht auf die komplexen und oft riskanten Beziehungen zwischen Ost und West während des Kalten Krieges. Willy Brandts Rücktritt bleibt ein prägendes Ereignis, das die Fragilität politischer Karrieren unter den Bedingungen des Kalten Krieges unterstreicht.

Bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter anderem folgende Publikationen zum Thema erhältlich: