Zum Hauptinhalt springen

Literatur und Politik

In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesem von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gespräch steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt.

#44 Literatur und Politik LIVE: „Klimamigration“: Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht

Im Gespräch mit Klimajournalist Philipp Lemmerich beleuchtet Entwicklungsforscher und Autor Benjamin Schraven, wie sich die Dimensionen des Klimawandels auf Flucht und Migration global auswirken. Jedoch hinterfragt Schraven kritisch den Begriff „Klimamigration“ und argumentiert, dass seiner Ansicht nach die Befürchtungen der gigantischen Klimaflüchtlingswellen eher einer verzerrten Wahrnehmung als der Realität entsprechen.

Die Folge bietet einen aufschlussreichen und differenzierten Blick auf ein sehr zentrales Thema der globalen Klimadebatte, das Politik, Gesellschaft und Medien vor große Herausforderungen stellt.

Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 10. Oktober 2024.

Das Buch „'Klimamigration': Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht“ kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#43 Literatur und Politik LIVE: Die DDR: Eine Geschichte des 'Arbeiter- und Bauernstaates'

Im Gespräch mit hr-Moderatorin Doris Renck, analysiert der Historiker Jens Schöne, der selbst in der ehemaligen DDR geboren und aufgewachsen ist, die historischen Entwicklungen des „Arbeiter und Bauernstaates“ sowie dessen ideologische Grundlagen. Auch untersucht er die komplexe Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft unter der SED. Zugleich gibt er Einblicke in die Lebensrealitäten der Menschen in diesem System. Diese Episode bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Rolle der DDR in der deutschen Geschichte und regt zur Reflexion über politische und gesellschaftliche Strukturen an, die bis in die Gegenwart nachzuwirken scheinen.

Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 19. September 2024.

Das Buch „Die DDR: Eine Geschichte des 'Arbeiter- und Bauernstaates'“ kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#42 Rechter Terror in Hessen. Geschichte, Akteure, Orte

Der Mord an Walter Lübcke und der Anschlag in Hanau haben weit über Hessen hinaus Entsetzen und Betroffenheit ausgelöst. Immer wieder kamen die Fragen auf, wo die Anfänge rechter Gewalt in der Bundesrepublik liegen und wie sich vermeintliche Einzeltäter und Netzwerke entwickeln konnten. Im Gespräch mit Moderator Stefan Schröder zeichnen die Autorin Yvonne Weyrauch und der Autor Sascha Schmidt die Entwicklungen der rechtsextremen Szene in Hessen nach, untersuchen Strukturen und klären über Irrtümer auf.

Das Buch „Rechter Terror in Hessen. Geschichte, Akteure, Orte“ kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden. Das Gespräch wurde vor der Landtagswahl 2023 aufgezeichnet.

#41 Literatur und Politik LIVE: Demokratie. Eine gefährdete Lebensform

Demokratie als Einheit in Vielheit begreifen, dafür plädiert der Autor und Historiker Till van Rahden. Im Gespräch mit Moderatorin Dors Renck blickt er zurück auf historische Definition von Demokratie und fragt, welche Lehren wir daraus für unsere Gegenwart ziehen können. Bedeutet Demokratie mehr als Wahlen und wodurch wird eine demokratische Gesellschaft bedroht? Diese und weitere Fragen erläutert Till van Rahden in seinen Ausführungen.

Angeregt durch die Impulse aus dem Publikum geht er auf die Bedeutung der individuellen Freiheit und die Möglichkeiten, das demokratische Zusammenleben im Alltag zu stärken, ein.

Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 20. Juni 2024.

#40 Literatur und Politik LIVE: Hessen - Ein bewegtes Land

Was macht Hessen aus? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Moderatorin Mechthild Harting und die beiden Autoren Stefan Schröder und Hans Sarkowicz wagen sich aber dennoch an den Versuch und beleuchten in ihrem Gespräch die Vielfalt des Landes von Nord bis Süd, von Ost bis West. Sie blicken zurück in die Geschichte, reisen durch die Regionen und werfen auch einen Blick in die Zukunft. Gemeinsam diskutieren sie mit dem Publikum über Veränderungen und schwelgen in kulinarischen Genüssen.

Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 16. Mai 2024.

Das Buch „Hessen - Ein bewegtes Land“ von Stefan Schröder, Sabine Königs und Hans Sarkowicz kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden. Weitere Informationen zum Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen sind hier zu finden.

#39 Literatur und Politik LIVE: Die Unsichtbaren. Wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben

Spione und Geheimagenten erfreuen sich nicht erst seit James Bond einer großen Beliebtheit. Frauen kamen in den Geschichten und Filmen eher als Statistinnen am Rande vor. Das kann doch nicht sein, haben sich die Autorin Ann-Katrin Müller und Autor Maik Baumgärtner gesagt und sich auf Recherche begeben. Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart haben sie Spuren von Geheimagentinnen aufgenommen und sind dem Weg der wagemutigen Frauen, die sich nicht an die Konventionen ihrer Zeit gehalten haben, nachgegangen. Ihre Ergebnisse ihrer Forschung stellen sie im Gespräch mit Moderator Robert Wolff vor.

Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 25. April 2024.

#38 Literatur und Politik LIVE: Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – die einen verteufeln sie, die anderen loben ihre Potenziale. Autorin Manuela Lenzen und Moderator Stephan Hübner diskutieren in dieser Folge Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz und blicken zurück auf die Anfänge der KI-Forschung. Sie fragen nach ihren wichtigsten Einsatzmöglichkeiten und erläutern bereits eingetretene oder anstehende Folgen. Wie genau ist Intelligenz eigentlich definiert und können Maschinen Emotionen empfinden? Manuela Lenzen erklärt Grundbegriffe und beantwortet Fragen aus dem Publikum.

Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 21. März 2024.

Das Buch „Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet“ von Manuela Lenzen kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#37 Literatur und Politik LIVE: Hessen im 20. Jahrhundert. Eine politische Geschichte

Wie entsteht eigentlich ein Buch? Am Beispiel von „Hessen im 20. Jahrhundert. Eine politische Geschichte“ gehen Verleger Lothar Wekel und Moderator Stefan Schröder den Weg von der Idee bis zum gedruckten Werk nach und erläutern die einzelnen Schritte sowie die Veränderungen, die durch den Angriff Russlands auf die Ukraine entstanden sind. Was macht eine Lektorin, ein Lektor und welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf den Buchmarkt? Diese und weitere Fragen diskutiert Lothar Wekel mit Stefan Schröder und beide stellen sich den Fragen des Publikums.

Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 22. Februar 2024.

Das Buch „Hessen im 20. Jahrhundert. Eine politische Geschichte“ von Walter Mühlhausen kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#36 Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis heute

Von der ersten deutschen Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard bis hin zu politischen Aktivistinnen wie der nordamerikanischen Indigenen Zitkala-Ša – viele Frauen sind von der Geschichtsschreibung bisher unentdeckt geblieben. Sie haben aber dennoch ihre Zeit geprägt und mitgestaltet. Im Gespräch setzen sich die Moderatorin Sabine Königs und die Historikerin Barbara Beck mit mutigen, tragischen und inspirierenden Frauen der vergangenen drei Jahrhunderte auseinander und fragen, auf welche Weise es den Frauen gelang, ihren normativ und gesellschaftlich eng geschnürten Korsett auf dem Weg zur Berühmtheit zu durchbrechen.

#35 Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923

Zeit ist bekanntlich Geld. Aber gilt das umgekehrt auch so? In dieser Folge begeben wir uns in das Reich des Geldes, und begegnen dem deutschen Trauma der Hyperinflation im Jahr 1923. Wie konnte es erst überhaupt so weit kommen? Moderatorin Doris Renck und Prof. Dr. Sebastian Teupe gehen gemeinsam auf Spurensuche, um die historische Verantwortung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Weichenstellung dieses Jahrhundertereignisses zu beleuchten. Mit ihren Schlussfolgerungen bieten sie Antworten auf Fragen der Zeitgeschichte, bilden aber auch wichtige Bezüge zur von Krieg und Inflation geprägten Gegenwart.

Das Buch „Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923“ von Sebastian Teupe kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#34 Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute

In der Podcast-Folge setzen Moderatorin Esther Schapira und Autor Prof. Dr. Peter Longerich zum Verständnis des Antisemitismus bei einer historischen Analyse an und verfolgen die Spuren des Judenhasses bis in das Zeitalter der Aufklärung zurück. Wie lassen sich die unterschiedlichen Erscheinungsformen in verschiedenen historischen Epochen erklären? Im Gespräch gehen Schapira und Longerich auch den Fragen nach, welche Funktion Antisemitismus für die nationale Identität haben kann, welche Parallelen es zu heutigen Erscheinungsformen gibt und warum der Blick zurück für das Verständnis von heute so wichtig ist.

Das Buch „Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute“ von Prof. Dr. Peter Longerich kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#33 Einfach erklärt - Politik - Demokratie - Meine Rechte

Demokratie lebt vom Mitmachen, aber warum gehört auch Streit dazu? Was machen eigentlich Abgeordnete und welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Moderatorin Mechthild Harting und Autorin Christine Schulz-Reiss widmen sich diesen Fragen und wollen so Appetit machen, sich mit politischen Themen und Strukturen auseinanderzusetzen. Im Gespräch ordnen sie die Bedeutung des Bundestags für die Demokratie in Deutschland ein, erklären die Bedeutung von Menschenrechten und wagen einen Blick in die Zukunft: Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf unser demokratisches Miteinander? Und wo kann ich selbst mitgestalten?

Das Buch „Einfach erklärt - Politik - Demokratie – Meine Rechte“ von Christine Schulz-Reiss kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#32 Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte

Diese Folge spielt im hohen Norden – genauer gesagt in der Arktis. Findet am Nordpol gerade der letzte große Verteilungskampf statt und wem gehört der Nordpol eigentlich? Moderator Dominik Lessmeister und Autor Dr. Michael Paul analysieren Schritt für Schritt die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die geopolitischen, strategischen und wirtschaftlichen Interessen der europäischen und außereuropäischen Anrainerstaaten und untersuchen die Folgen des Klimawandels. Ebenso gehen sie dem selbstbewussten Auftreten Chinas und der Frage, warum der Nordpol auch für Deutschland sicherheitspolitisch von Bedeutung ist, nach.

Das Buch „Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte“ von Dr. Michael Paul kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#31 Andersdenkerinnen. Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt

Flucht, Exil, der Verlust von Heimat und sogar des eigenen Lebens – all diese Erfahrungen verbinden die drei Frauen Helena Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt. In der Podcast-Folge zeichnen Moderatorin Bianca Schwarz und Autorin und Zeichnerin Anna Faroqhi die Lebenswege der drei Frauen nach und fragen immer wieder, welche Erfahrungen von Flucht und Ankommen heute in unserer Gesellschaft präsent sind. Dabei geht es auch darum, diese drei Frauen und ihre besonderen Stimmen wieder sicht- und hörbar zu machen, zu erläutern, warum sie Andersdenkerinnen sind und wie sich solche komplexen Geschichten in einer Graphic Novel darstellen lassen.

Das Buch „Andersdenkerinnen. Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt“ von Anna Faroqhi kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#30 Afghanistan verstehen

Die Folge ist ein Audiomitschnitt eines Vortrags von Rainer Hermann, Journalist und Autor, den er über sein Buch „Afghanistan verstehen“ gehalten hat. Er geht darin anhand von 10 Fragen auf die Entwicklung des Landes ein, angefangen bei der britischen Besatzung, über die sowjetische Invasion bis zu den Taliban 2.0. Doch der Blick bleibt nicht nur in die Vergangenheit gerichtet, sondern Rainer Hermann versucht auch Antworten auf die Fragen zu finden, wie der Westen mit den Taliban umgehen kann und was für Optionen für die afghanische Zivilgesellschaft bestehen. Dabei gelingt ihm eine Überblicksdarstellung dieses komplexen Landes.

Das Buch „Afghanistan verstehen. Geografie, Geschichte, Glaube, Gesellschaft“ von Rainer Hermann kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#29 Wirtschaft, verständlich. Eine etwas andere Einführung in die Ökonomie

Was haben die Armut in der Welt und der Klimawandel mit unserer Wirtschaft zu tun? Welchen Einfluss haben Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und wie spricht man mit Kindern über Wirtschaftsthemen? In der neuen Folge von „Literatur und Politik“ suchen Moderatorin Delia Friess und Autor Alexander Hagelüken unkomplizierte Antworten auf diese und weitere Fragen. Dabei kommen Bildungs- und Aufstiegschancen, Inflationsangst und die Auswirkungen von Kolonialismus ebenso zur Sprache wie die Wirkmacht von Rollenklischees und unterbrochene Lieferketten.

Das Buch „Wirtschaft, verständlich. Eine etwas andere Einführung in die Ökonomie“ von Alexander Hagelüken kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#28 Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit

In der Folge 28 des „Literatur und Politik“-Podcasts diskutieren Moderator Stefan Ehlert und Dr. Arno Sonderegger, Afrikawissenschaftler und Historiker, das Fortdauern kolonialer Denkmuster und den stereotypen Blick aus Europa auf den afrikanischen Kontinent. Bei diesem eurozentristischen Blick gerät allzu oft die Vielfalt des afrikanischen Kontinents aus dem Blick. Im Gespräch beschäftigen sich Ehlert und Sonderegger mit der Frage, welche Quellen bei der Erforschung afrikanischer Geschichte und Gegenwart zur Verfügung stehen und erinnern an afrikanische Intellektuelle, deren Stimmen im Diskurs häufig überhört wurden und werden.

Das Buch „Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit“ von Arno Sonderegger kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#27 Geschichte der Ukraine

Ein Blick zurück in die Geschichte der Ukraine hilft dabei, die aktuellen Ereignisse rund um den russischen Angriffskrieg besser zu verstehen. Kerstin S. Jobst und Moderatorin Doris Renck diskutieren, wie sich das Verhältnis der Ukraine zu ihren Nachbarländern, insbesondere zu Russland, entwickelt hat, welchen Stellenwert die Sprache hat und warum die Krim eine besondere Bedeutung hat. Auch auf die Frage, welche Rolle die Erinnerung an den Holodomor und an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl für die Entstehung des ukrainischen Nationalgefühls spielt, geht die aktuelle Podcast-Folge ein.

Informationen und Angebote zum Krieg in der Ukraine können hier abgerufen werden.

#26 Revolution von 1848/49 in Hessen

Mit der Revolution 1848/49 in Hessen widmet sich diese Podcast-Folge im Jubiläumsjahr dem Entstehen der Demokratie in Deutschland. Moderator Stefan Schröder und Autor Michael Wettengel nehmen die Zentren und Träger der Revolution in Hessen in den Blick und diskutieren die Bedeutung eines Hessenbewusstseins im Angesicht eines territorialen Flickenteppichs. Im Gespräch gehen sie den Fragen nach, wie eine solche Revolution in einem vordigitalen Zeitalter eigentlich losgeht, wie die Herrschenden auf die Umbrüche reagiert haben und welche kurz- und langfristigen Auswirkungen die Revolution auf Gesellschaft und Politik hatte.

Das Buch „Revolution von 1848/49 in Hessen. Die hessischen Staaten, Nassau, Waldeck und Frankfurt“ kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

#25 Das Eisbuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

In der Dezember-Folge von "Literatur und Politik" diskutieren Moderator Stephan Hübner und Infografikerin Esther Gonstalla über die Bedeutung von Eis für Klima und Klimawandel. Häufig wird übersehen, welche wichtige Rolle Eis für Mensch und Natur spielt, ob als Lebensraum, Temperaturregulator oder Wasserlieferant. Im Gespräch gehen sie gemeinsam den Auswirkungen der Eisschmelze und der menschlichen Abhängigkeit vom Eis nach und fragen sie, was wir tun können, um das Eis weltweit zu schützen. Dabei tauchen immer wieder spannende und unerwartete Fakten und Informationen auf.

„Das Eisbuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken“ ist hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung erhältlich.

#24 Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag

In der Folge thematisieren Autor Dr. Wolfgang Niess und Moderator Stefan Schröder die historischen Ereignisse und Zusammenhänge rund um das Datum des 9. Novembers von der Novemberrevolution 1918/19, über den Putschversuch Hitlers 1923 und die Novemberpogrome 1938 bis zum Fall der Mauer 1989. Im Gespräch erörtern sie die Bedeutung der jeweiligen Ereignisse für die demokratische Entwicklung Deutschlands. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, welche Bedeutung das Datum für die Geschichts- und Erinnerungspolitik hat und ob es sich als Feiertag eignet.

Die besprochene Publikation „Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag“ ist hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung erhältlich.

#23 Die Wasserstoff-Wende. So funktioniert die Energie der Zukunft

Im Gespräch mit Journalistin Caro Matzko erläutert Autorin Monika Rößiger die Rolle, die grüner Wasserstoff bei der Energiewende spielen kann. Was genau ist eigentlich „grüner Wasserstoff“ und wie kann er in Industrie und Verkehr eingesetzt werden? Anhand von konkreten Projekten beantworten Caro Matzko und Monika Rößiger diese Fragen, diskutieren die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine weitere Verbreitung dieser Energieform und klären, welchen Beitrag grüner Wasserstoff angesichts einer drohenden Energieknappheit leisten kann.

Die Publikation „Die Wasserstoff-Wende. So funktioniert die Energie der Zukunft“ kann hier über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.


#22 Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume

Die neue Folge von Literatur und Politik widmet sich dem Thema der Stunde: dem Krieg Russlands gegen die Ukraine. Im Gespräch analysieren Manfred Quiring und Dominik Lessmeister die Hintergründe und Entwicklungen, die zum Krieg geführt haben. Dabei nehmen sie die europäische Politik gegenüber Russland, Putins Werdegang und die innerrussischen Einstellungen in den Blick. Sie beleuchten die (Un)Möglichkeiten eines genaueren Blicks in die gesellschaftlichen Zusammenhänge und fragen nach Zukunftsperspektiven für die Ukraine, Europa und Russland.

Die Publikation „Russland – Ukrainekrieg und Weltmachträume“ kann hier über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.
 


#21 Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit

Wie entstehen Verfassungen und wie lange sind sie gültig? Warum heißt die deutsche Verfassung „Grundgesetz“ und welche Rolle spielt darin der Föderalismus? Diesen und weiteren Fragen gehen Doris Renck und Prof. Dr. Alexander Thiele, Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, in dieser Folge nach. Sie diskutieren außerdem die Rolle der Frau im demokratischen Prozess und die Frage, ob es auf dem Weg zu einer demokratischen Verfassung einen deutschen Sonderweg gab.

Die Publikation „Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit“ ist hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellbar.


#20 WIR.ALLE.NACHHALTIG.JETZT.

Diese Podcast-Folge fasst den Nachhaltigkeitstag „WIR.ALLE.NACHHALTIG.JETZT.“ vom 10. Mai 2022 mit seinen vier spannenden und informativen Vorträgen von Dr. Hannes Petrischak, Prof. Dr. Michael von Hauff, Prof. Dr. Jana Rückert-John und Prof. Dr. Uwe Blien zusammen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Fragenstellungen: Wie funktioniert das System Erde und welchen Einfluss nimmt der Mensch? Kann Digitalisierung einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten? Welche sozialen Modelle ergeben sich aus den Anforderungen an ein nachhaltiges Leben und wie reagiert der Arbeitsmarkt auf die neuen Herausforderungen? Diesen und weiteren Fragen gehen die Experten und die Expertin auf den Grund und regen damit zum Nach- und Weiterdenken an.

Der Nachhaltigkeitstag fand in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Darmstadt und der Hochschule Darmstadt statt.

Die Publikationen „Das System Erde – Ein Appell für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen“ und „Nachhaltige Digitalisierung – eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe“ können gegen Übernahme des Portos bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden.


#19 Über die Vergänglichkeit. Eine Philosophie des Abschieds

Die neue Podcast-Folge ist ein Audiomitschnitt der Veranstaltung „Über die Vergänglichkeit. Eine Philosophie des Abschieds“, in der Ina Schmidt am 4. Mai auf Schloss Heiligenberg im Gespräch mit Paul-Hermann Gruner ihr gleichnamiges Buch vorgestellt hat. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Hospizverein Pfungstadt und nördliche Bergstraßen e.V. statt.

Das Thema Abschied ist ein ambivalentes, beinhaltet es doch Ende und Aufbruch gleichermaßen. Wie leben wir unser Leben in dem Wissen, dass es unvermeidlich zu Ende gehen wird? Nicht nur der Tod konfrontiert uns damit; Veränderung, Endlichkeit, Vergänglichkeit begegnen uns beständig, oft mitten im Alltag. Diesen und weiteren Fragen spüren Ina Schmidt und Paul-Hermann Gruner im Gespräch nach.


#18 Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert

Im Gespräch räumen Stefan Mey, Buchautor, und Bianca Schwarz, Moderatorin bei hr2, mit bekannten Mythen, die sich um das Thema Darknet ranken, auf. In der Folge geht es um die spannende politische Nutzung des Darknet, die Möglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden und um eine Utopie des Internets, die sich vielleicht im Darknet verwirklichen lässt. Gemeinsam beleuchten die beiden Gesprächspartner das Darknet als Ort krimineller Machenschaften, kommerziellen Marktplatz sowie Austauschplattform politischer Oppositioneller. 

Die Publikation „Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert“ können Sie hier bestellen. 


#17 Die Menschenrechte

Mechthild Harting von der FAZ und Prof. Dr. Angelika Nußberger, Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung und ehemalige Richterin und Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, diskutieren über die Bedeutung und Wirkmacht der Menschenrechte am aktuellen Beispiel des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine. Darüber hinaus geht es in ihrem Gespräch um die historische Entwicklung der Menschenrechte und ihren Wirkungsbereich im alltäglichen Leben.

Die Publikation „Die Menschenrechte. Geschichte, Philosophie und Konflikte“ kann hier bestellt werden.


#16 Biodiversität – Bedeutung, Gefährdung, Wiederherstellung biologischer Vielfalt

In dieser Folge diskutieren Prof. Dr. Josef H. Reichholf und Manfred Ladwig (SWR) über die Bedeutung, die Auswirkungen von Umweltschutz und die Frage, wie das Artensterben aufgehalten werden kann.

Die Publikation "Biodiversität - Bedeutung, Gefährdung, Wiederherstellung biologischer Vielfalt" aus der Schriftenreihe Nachhaltigkeit kann über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung bezogen werden.


#15 Rechter Terror

Stefan Schröder, Chefredakteur beim VRM, und Martín Steinhagen, freier Journalist und Buchautor, nehmen in der Folge die Strategien und Kontinuitäten aktueller radikal-rechter Bewegungen in den Blick. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das Attentat am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke durch einen Rechtsterroristen im Jahr 2019. In ihrer Analyse beziehen sie neben dem gesellschaftlichen Umfeld auch die ideologischen Hintergründe militanter rechter Strömungen ein.

Die Publikation „Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt“ kann hier bestellt werden.


#14 Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946

Prof. Dr. Walter Mühlhausen gibt im Gespräch mit Stefan Schröder, VRM, auf der Grundlage seiner Publikation „Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946“ (Blickpunkt Hessen Nr. 20) einen Einblick darauf, unter welchen teils schwierigen Bedingungen die Hessische Verfassung nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und schaut aber auch auf die Weiterentwicklung der Verfassung bis in die Gegenwart. 

Den Blickpunkt Hessen Nr. 20 „Die Entstehung der Hessischen Verfassung von 1946“ von Walter Mühlhausen können Sie hier bestellen.


#13 Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert

Im Gespräch mit Mechthild Harting (FAZ) führt Antje Dertinger auf Grundlage ihrer Publikation "Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert" (Blickpunkt Hessen 23) durch die verschiedenen Lebensstationen der engagierten und kämpferischen Sozialdemokratin. Die Erarbeitung und Verankerung von Art. 3 Abs. 2 "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" ins Grundgesetz bezeichnete Elisabeth Selbert selbst als den Höhepunkt ihres Lebens, so Antje Dertinger.

Die Publikation „Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert“ kann hier bestellt werden.


#12 Rebel Minds. 44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben

Im Gespräch mit der Autorin Melanie Jahreis, das hr2-Kulturredakteur Ulrich Sonnenschein führt, werden exemplarisch Biographien von insgesamt 44 Erfinderinnen beleuchtet, die zum Teil kaum bekannt sind und bisher viel zu wenig Beachtung erhalten haben. Melanie Jahreis erläutert dabei u.a. unter welchen Bedingungen und wie die Erfindungen entstanden sind.

Die Publikation „Rebel Minds. 44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben“ können Sie hier bestellen.


#11 Demokratie. Eine gefährdete Lebensform

Till van Rahden, promovierter Historiker und Hochschullehrer an der Université de Montréal, zeigt im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur beim VRM, was unsere liberale Demokratie angreifbar macht und gefährdet. Um dann im weiteren Verlauf zu erläutern, was wir alle dazu beitragen können, unsere Demokratie zu stärken, indem wir z.B. die Streitkultur und die Umgangsformen pflegen oder die öffentlichen Räume zum Austausch ausbauen.


#10 Die Volksrepublik China – Partner und Rivale

Prof. Dr. Dirk Schmidt, Lehrstuhl für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier, analysiert im Gespräch mit Dominik Lessmeister (ZDF) – anknüpfend an die vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage von „Die Volksrepublik China – Partner und Rivale“ – die Rolle Chinas in der Welt und im Zusammenspiel mit Europa. Dirk Schmidt spricht dabei von einer großen Herausforderung und Bewährungsprobe für Europa.  Bei der Betrachtung der Innenpolitik, der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Außenpolitik, der Sicherheitspolitik und des Militärs Chinas wird im Gespräch herausgearbeitet, dass China einerseits Partner ist, andererseits aber auch Rivale.

Den Titel „Die Volksrepublik China – Partner und Rivale“ können Sie hier bestellen.


#9 Das Weimar-Experiment

Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, erläutert im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, auf der Grundlage seines Buches „Das Weimar-Experiment“ wie fragil die erste deutsche Demokratie war und unter welchen schwierigen Voraussetzungen und Entwicklungen der 20er des 20. Jahrhunderts sie sich behaupten musste.

Den Titel „Das Weimar-Experiment“ von Walter Mühlhausen können Sie hier bestellen.


#8 Wirtschaftskriege. Geschichte und Gegenwart

Der Rechtswissenschaftler Dr. Hans-Jürgen Wolff erläutert im Gespräch mit Dominik Lessmeister (ZDF) ausgehend von seinem Buch „Wirtschaftskriege“ (zusammen mit Nils Ole Oermann) die Verschiedenheit von Wirtschaftskriegen, die rechtlicher, ethischer, ökonomischer oder politischer Art sein können. Außerdem geht er auf die Folgen von Wirtschaftskriegen ein und führt aus, wie heutige Streitigkeiten mit der Globalisierung und internationalen Konflikten seit 1989 zusammenhängen.

Das Buch „Wirtschaftskriege“ von Nils Ole Oermann, und Hans-Jürgen Wolff können Sie hier bestellen.


#7 Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik

Der Historiker und Journalist, Dr. Hauke Friederichs, geht im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, bezugnehmend auf sein Buch „Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik“ (Co-Autor Rüdiger Barth) auf die letzten Tage und Wochen der Weimarer Republik ein. Im Mittelpunkt stehen u.a. Reichspräsident Paul von Hindenburg, Reichskanzler Franz von Papen und General Kurt von Schleicher, die maßgeblich zum Untergang der Demokratie in Deutschland 1932/1933 beitrugen.


#6 COVID-19 und die Bedrohungen durch Pandemien

Prof. Dr. Dr. H.C. Stefan H.E. Kaufmann, u.a. Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, Autor des neu erschienenen Bandes „COVID-19 und die Bedrohungen durch Pandemien“, spricht mit dem Fernsehjournalisten Manfred Ladwig aus der Umweltredaktion des SWR über das Auftreten neuer Erreger wie dem SARS-CoV2/COVID-19, aber auch über das zunehmende Problem antimikrobieller Resistenz (AMR). Weitere Themen im Interview sind Impfstoffe und deren Wirkung und wie Prof. Kaufmann die Entwicklung von COVID-19 und deren Mutanten einschätzt.

Die Publikation „COVID-19 und die Bedrohungen durch Pandemien“ von Prof. Dr. Dr. H.C. Stefan H.E. Kaufmann kann hier bestellt werden.


#5 Kein Leben ohne Vielfalt

Prof. Dr. Klaus Hahlbrock zeigt in seinem Buch „Kein Leben ohne Vielfalt“ auf, welche Entwicklungsstufen der Mensch bereits durchlaufen hat und was passieren muss, um die nächste, die integrale Stufe zu erreichen, in der Natur und Mensch wieder eins werden. Der Fernsehjournalist Manfred Ladwig aus der Umweltredaktion des SWR geht im Gespräch mit Prof. Hahlbrock auf diese Entwicklungsstufen ein und fragt u.a., was denn geschehen muss, damit der Mensch zur Besinnung kommt und die Trennung von Mensch und Um-Welt durchbrochen werden kann.


#4 Walter Gropius. Architekt der Moderne

Im Gespräch mit Prof. Dr. Winfried Nerdinger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, über sein Buch „Walter Gropius. Architekt der Moderne“ beleuchtet der Journalist Dr. Paul-Hermann Gruner u.a. die Rolle von Gropius am Bauhaus, sein Wirken in den USA nach seiner Emigration, seinen Stellenwert als Architekt der Moderne oder auch den Einfluss von Alma Mahler und Ise Frank auf seine Arbeit.


#3 Menschheitsaufgabe Klimaschutz

Anknüpfend an ein Gespräch am 9. März 2020 in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden, diskutiert Manfred Ladwig, Fernsehredakteur in der Umweltredaktion beim SWR im Interview mit Dr. Daniel Klingenfeld, Stabsleiter der Direktoren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, über dessen Publikation "Menschheitsaufgabe Klimaschutz. Das Übereinkommen von Paris". Dabei antwortet der Autor u.a. auf die Fragen, ob sich die Folgen der Corona-Pandemie positiv auf das Klima ausgewirkt haben oder nicht, ob sich durch die Pandemie die Rahmenbedingungen des Pariser Klimaabkommens geändert haben oder ob die ehrgeizigen Klimaziele der EU überhaupt zu erreichen sind.

Die Publikation „Menschheitsaufgabe Klimaschutz“ von Daniel Klingenfeld können Sie hier bestellen.


#2 Land unter im Paradies

Mechthild Harting von der FAZ begibt sich im Interview mit Susanne Götze auf die Spuren des Klimawandels in den verschiedensten Regionen der Welt. Die Autorin von "Land unter im Paradies" gibt dabei u.a. Einblicke in ihre Herangehensweise, welche Rolle die Klimakonferenzen dabei spielten, wie die Gespräche mit Bauern, Bürgermeistern, Wissenschaftlern oder Umweltschützern zustande kamen und was aus ihrer Sicht nun unbedingt getan werden muss, um den Klimawandel zu bremsen.


#1 Demokratie

Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, beleuchtet im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Vorländer, dem Autor von "Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien", die Entwicklung der Demokratie von der Antike bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht vor allem die Situation in Deutschland in der jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart, wie beispielsweise zunehmender Rechtextremismus oder Corona die Demokratie belasten, wie unsere demokratische Systeme damit umgehen und wie wir selbst dazu beitragen können, unsere Demokratie zu stärken.