Zum Hauptinhalt springen

2024: 75. Jubiläum des Jahres der doppelten Staatsgründung 1949

1949 – das Jahr der doppelten Staatsgründung auf deutschem Boden. Welche nationalen und internationalen Ereignisse säumten den Weg bis zur Gründung der beiden deutschen Teilstaaten? Auf welche Weise und vom wem wurde die politische Architektur der SED-Diktatur und Demokratie im Westen Deutschlands gestaltet? Welche Persönlichkeiten wurden durch welche Mechanismen mit der Besetzung staatspolitisch entscheidender Ämter betraut und wie prägten sie die Konsolidierungsphase von DDR und BRD? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Laufe von 2024 auf den Grund gehen.

Im Jahr 1949 wurden in West- und Ostdeutschland die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ganz unterschiedlich festgesetzt. Die beiden deutschen Teilstaaten entwickelten sich in fast gegensätzliche Richtungen. Was bedeutete diese Entwicklung für Hessen, das Bundesland an der „Zonengrenze“? In den Nachkriegsjahren hofften viele Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus den sogenannten Ostgebieten des Reiches und deutschen Siedlungsgebieten in Südost- bzw. Ostmitteleuropa darauf, dass ihre Vertreibung nur einen zeitlich begrenzten Zustand darstellen würde. Hessen wurde für viele von ihnen von einer Notlösung zur Heimat. Die hessische Perspektive auf das Jahr 1949 mag von westdeutscher Erinnerung geprägt sein. Gerade deswegen und angesichts der Lage Hessens an der ehemaligen Front des „Kalten Krieges“ ist es wichtig, das Jahr 1949 sowohl hinsichtlich der Geschehnisse im Westen als auch der Entwicklungen im Osten Deutschlands zu beleuchten. Dabei gerät auch das Jahr 1989 mit der „friedlichen Revolution“ in der DDR nicht aus dem Blick.

Die Erinnerung an die Ereignisse von 1949 macht die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte deutlich: Neben die Freude über 75 Jahre Grundgesetz tritt die Erinnerung an die Errichtung eines sowjetischen Satellitenstaates, der Familien und das ganze Land trennte. Dieser Zwiespalt bildet die Folie, vor der unsere Kalenderblatt-Serie zu 1949 Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur beider Staaten behandelt und in Bezug zueinander setzt. Eine Betrachtung der gesellschaftspolitischen Verhältnisse in der Gründungsphase der beiden deutschen Teilstaaten kann auch mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Konfliktfelder Aufschluss geben, etwa wenn es um Politik- und Politikerverdrossenheit, die Verankerung demokratischer Prozesse in der Gesellschaft oder den Hintergrund von Stereotypen vom „Wessi“ und „Ossi“ geht.

In der Rubrik „Kalenderblätter“ auf unserer Homepage werden Textbeiträge zu ausgewählten Ereignissen von nationaler Bedeutung und/oder mit besonderem Bezug zu Hessen erscheinen, die in das Geschehene einführen und das Jahr 1949 charakterisieren. Darüber hinaus können thematisch passende Publikationen bei der HLZ bestellt werden, die einzelne Jahrestage oder deren größere Zusammenhänge vertiefen. Zu den folgenden Ereignissen werden auf der Homepage Kalenderblätter erscheinen:

3. Februar:  Beschluss des Parlamentarischen Rates, West-Berlin als zwölftes Bundesland ins Grundgesetz aufzunehmen

19. März: Verabschiedung der Verfassung der künftigen DDR durch den Volksrat der Länder

5. April: Deutschlandkonferenz der Westalliierten in Washington

22. April: Inkrafttreten des Ruhrstatuts

10. Mai:  Wahl Bonns zur vorläufigen Bundeshauptstadt

12. Mai:  Aufhebung der Berlin-Blockade

15. Mai: Wahlen zum III. Deutschen Volkskongress

23. Mai: Gründung der Bundesrepublik Deutschland

14. August: Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag

12. September: Wahl Theodor Heuss‘ (FDP) zum Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung

15. September:  Wahl Konrad Adenauers (CDU) zum Bundeskanzler

21. September: Antrittsbesuch der ersten Bundesregierung bei den Alliierten Hohen Kommissaren

7. Oktober: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik

11. Oktober: Wahl Wilhelm Piecks zum Präsidenten der DDR

12. Oktober: Konstituierung der provisorischen Regierung der DDR und der Wahl Otto Grotewohls zum Ministerpräsidenten

22. November:Unterzeichnung des Petersberger Abkommens

8. Dezember:Bildung des Obersten Gerichtshofs und der Obersten Staatsanwaltschaft der DDR


Wer noch mehr erfahren möchte, etwa über das 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948, wird auch auf der Homepage der HLZ fündig. Hier wird ebenfalls in Form von Kalenderblättern an wirtschaftliche und politische Weichenstellungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit erinnert.