Das Wort des Jahres 2020 ist Corona-Pandemie. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Und so ist sie auch vielen Bürger*innen bekannt. Aber wer weiß schon, dass die GfdS mit Sitz in Wiesbaden auch in der Hauptstadt aktiv ist. Im Bundestag! Was hier ihre Aufgab …
Nachweislich gibt es seit 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland. Das ist eine sehr lange Zeit. Und doch verbindet man in Deutschland mit dem Judentum meist nur die Shoah, die Verfolgung und Vernichtung der Juden während der Nazizeit. Während alles andere, was jüdisches Leben ausmacht – auch im …
Politiker stehen in der Öffentlichkeit, sie bedienen sich der Öffentlichkeit, und sie wollen von der Öffentlichkeit gewählt und bestätigt werden. Es gibt aber auch Politiker, die dieses ungeschriebene Gesetz kennen und befolgen wollen, dennoch aber nie über den inoffiziellen Status eines geschätzten …
Prof. Dr. Walter Mühlhausen gibt im Gespräch mit Stefan Schröder, VRM, auf der Grundlage seiner Publikation „Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946“ (Blickpunkt Hessen Nr. 20) einen Einblick darauf, unter welchen teils schwierigen Bedingungen die Hessische Verfassung nach dem Zweiten Weltkrie …
Die Karriere eines Politikers beginnt meist in der Jugendorganisation einer Partei, gefolgt von der Ochsentour durch verschiedene Ämter zu wichtigen Funktionen in der Exekutive oder Legislative. Der Weg des Sudetendeutschen Wenzel Jaksch, der 1949 seine neue Heimat in der hessischen Hauptstadt fand, …
Václav Havel war mehr als nur ein Dramatiker, ein Bürgerrechtler und Dissident, ein politischer Gefangener - und ein tschechischer Präsident. Er war der intellektuelle Kopf für ein freies Europa, für Bürgerrechte statt Ideologie, für Debatte statt einer Politik der Panzer. Dabei entstammte Havel ein …
Knapp zehn Wochen – genauer 73 Tage nach der Bundestagwahl – steht nun seit 8. Dezember 2021 die neue Regierung unter Olaf Scholz. Der neue Bundeskanzler will gemeinsam mit der Ampelkoalition für eine politische Kehrtwende sorgen. Welche Versprechen die neue Regierung an die Bürgerinnen und Bürger f …
Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wus …
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren": Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Die Autorin beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophi …
Der Autor erzählt die Geschichte der zwölf Monate vom Januar 2020 bis Januar 2021. Am Anfang gibt Xi Jinping der Weltöffentlichkeit bekannt, dass sich in China ein tödliches neues Virus ausbreitet. Am Ende zieht Joe Biden als Nachfolger von Donald Trump ins Weiße Haus ein. Tooze schildert nicht nur, …