Entgegen mancher Hoffnungen hat die Corona-Pandemie nicht zu mehr gesellschaftlicher Solidarität oder einer stärkeren Anerkennung gemeinwohlorientierter Arbeit geführt. Das trifft besonders diejenigen, die sich mit ihrer Arbeit in den Dienst der Gesellschaft stellen. Viele der "Systemrelevanten" seh …
Wiesbaden, 21. November 2019 – Dietmar Rothermund, emeritierter Professor für die Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg, stellte an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Literatur und Politik“ sein Buch „Gandhi. Der gewaltlose Revolutionär“ v …
Seit Jahrzehnten gehört Digitalisierung in zunehmendem Maße zum Alltag moderner Gesellschaften, ihre Weiterentwicklung gilt als unabdingbar für Fortschritt, Wissenserweiterung und Wohlstand. Den Vorteilen, die mit den neuen Technologien verbunden sind, stehen jedoch auch Gefährdungspotenziale gegenü …
Referat Direktor Hessen ist ein junges Land in der Mitte Deutschlands und Europas, gegründet und gewachsen aus unterschiedlichen Stämmen: Darmstädter, Kurhessen, Waldecker, Preußen, Nassauer und viele Heimatvertriebene haben sich unter dem Hessen-Dach zusammengefunden. Hessen ist der Geburtsort Goet …
Freiheit ist nicht ein Wert unter vielen, sondern der Grundwert schlechthin. Individuelle Rechte und Freiheiten wurden dem Menschen im Lauf der Geschichte nicht immer freiwillig zugestanden, sondern mussten oft in langwierigen Verhandlungsprozessen, oder aber durch Gewalt und Krieg erkämpft-, und sc …
Verborgene Pfade? Online-Dossier zum Thema Einzelradikalisierung Die Radikalisierung von Einzelpersonen ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und in verschiedenen Medien und politischen Diskussionen breit thematisiert wird. Dabei geht es oft um die Frage, wie …
Presse und Downloads Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an das Vorzimmer des Direktors der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung unter der E-Mail vorzimmer@hlz.hessen.de. Das Logo der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung steht Ihnen hier in unterschiedlichen Varianten zu …
Das Projekt „Jüdisches Leben in Frankfurt e.V.“ arbeitet seit vielen Jahren am Besuchsprogramm für ehemalige jüdische Frankfurter mit. Doch auf Grund des hohen Alters dieser Zeitzeugen werden auch deren Kinder und Enkel mittlerweile in das Programm mit einbezogen und gehen mit einem neuen pädagogisc …
Der Sohn eines Schneiders kam von ganz unten und durchlief eine Karriere wie aus dem Bilderbuch: Seit 1913 Vorsitzender der SPD, ebnete er in den Wirren von Kriegsniederlage und Revolution den Weg in die Demokratie und steuerte als Staatsoberhaupt mit Verantwortungsethos und Beharrungsvermögen die j …
Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger ginge in vielen Gemeinden nur noch wenig. Durch ihre Arbeit wird nicht nur das Kultur- und Sportleben auf dem Land bereichert, sondern sie entlasten und unterstützen die Gemeindegremien auch in finanzieller und personeller Hinsicht. Am …