Seit Jahrzehnten gehört Digitalisierung in zunehmendem Maße zum Alltag moderner Gesellschaften, ihre Weiterentwicklung gilt als unabdingbar für Fortschritt, Wissenserweiterung und Wohlstand. Den Vorteilen, die mit den neuen Technologien verbunden sind, stehen jedoch auch Gefährdungspotenziale gegenü …
Wiesbaden, 21. November 2019 – Dietmar Rothermund, emeritierter Professor für die Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg, stellte an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Literatur und Politik“ sein Buch „Gandhi. Der gewaltlose Revolutionär“ v …
Entgegen mancher Hoffnungen hat die Corona-Pandemie nicht zu mehr gesellschaftlicher Solidarität oder einer stärkeren Anerkennung gemeinwohlorientierter Arbeit geführt. Das trifft besonders diejenigen, die sich mit ihrer Arbeit in den Dienst der Gesellschaft stellen. Viele der "Systemrelevanten" seh …
„1933 – Feuer!“: Der Roman von Ursula Flacke als Lektüre im Schulunterricht Didaktische Impulse Der Roman „1933 – Feuer!“ von Ursula Flacke ist in vielfältiger Hinsicht als Schullektüre interessant. Dabei ist nicht nur an den Deutschunterricht zu denken, in dem der Jugendroman als ‚Schwellenmedium‘ …
Während der Zeit des Kaiserreichs verwandelte Deutschland sich in atemberaubendem Tempo. 1871 noch ein ländlich geprägtes Entwicklungsland, war es 1918 eine der modernsten Industrienationen der Welt geworden. Die wirtschaftliche Dynamik veränderte auch Gesellschaft und Politik nachhaltig. Anschaulic …
Der Band bietet in seinem ersten Teil Überblicksdarstellungen zum Widerstand vor 1933, zum kommunistischen, sozialistischen und bürgerlichen (nationalkonservativen) Widerstand, zur Widersetzlichkeit von Kirchen und Christen, zum militärischen Widerstand, zur Jugendopposition, zum Widerstand von Verf …
Das Buch betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Es informiert über deren Entwicklung, analysiert ihre Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von Politik in den Ländern ein. Er bietet politisch Interessierten, Lehrenden un …
Die Geschichte des deutschen Judentums wird oft auf die Zeit der Verfolgung während des Nationalsozialismus reduziert – dabei existieren jüdische Gemeinden bereits seit dem 4. Jahrhundert auf dem Gebiet der deutschen Staaten. Arno Herzigs Darstellung erläutert zunächst die Frühgeschichte des Judentu …
Der Föderalismus ist das staatliche Organisationsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 wurde er im Grundgesetz verfassungsrechtlich verankert. Kennzeichen des deutschen föderalen Systems ist die enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Letztere beteiligen sich über den Bundesrat an d …
Das Wort des Jahres 2020 ist Corona-Pandemie. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Und so ist sie auch vielen Bürger*innen bekannt. Aber wer weiß schon, dass die GfdS mit Sitz in Wiesbaden auch in der Hauptstadt aktiv ist. Im Bundestag! Was hier ihre Aufgab …