Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hinterg …
Seit Jahrzehnten gehört Digitalisierung in zunehmendem Maße zum Alltag moderner Gesellschaften, ihre Weiterentwicklung gilt als unabdingbar für Fortschritt, Wissenserweiterung und Wohlstand. Den Vorteilen, die mit den neuen Technologien verbunden sind, stehen jedoch auch Gefährdungspotenziale gegenü …
Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Selbst die von Hause aus Privilegierten waren froh, als die Schulen wieder schrittweise für den Präsenzbetrieb öffneten. Die Bereitsc …
Die Europäische Union und der Frieden, den sie ihren Bürgerinnen und Bürgern sichert, ist heute für viele selbstverständlich. Doch von der Gründung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 bis zum Vertrag von Lissabon, der 2009 in Kraft trat, war es ein langer Weg. Seit einiger Zeit muss die EU zah …
20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die heutige nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion lang …
Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle" zu gewährleisten. Davon ist die Weltgemeinschaft allerdings noch weit entfernt: Weit über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sichere …
Podcast "Hessen mal anders" In der Podcast-Reihe widmen wir uns kleinen Perlen, unbekannten Fakten und interessanten Geschichten rund um Hessen. In jeder Folge lernen die Hörerinnen und Hörer Personen, Orte und Ereignisse kennen, die eine andere Seite unseres Landes zeigen. Zum Podcast Lern- und Eri …
Themen Unter Themen sind verschiedene Informationen rund um die Themenschwerpunkte der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zu finden: Wissenswertes rund um das Bundesland Hessen und seiner Geschichte, Kalenderblätter zu Jahrestagen, Geburtstagen und interessanten Themen, Informationen z …
Angebote Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung bietet Bürgerinnen und Bürgern Hessens und insbesondere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Schülerinnen und Schüler eine Reihe an Angeboten an. Fahrten zu Gedenkstätten Planspiele Podcast Angebote zur Erinnerungskultur Ausstellun …
Wissenswertes zu unseren Publikationen Unser Publikationsangebot mit über 400 Titeln bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich zu einem breiten Spektrum an Themen zu informieren. Dafür stehen Bücher, Zeitschriften, aber auch weitere Medien zu einer Vielzahl von Inhalten zur …