In Europa herrscht wieder Krieg. Russland hat nach dem militärischen Eingriff in Georgien 2008 und der Annexion der Krim im Jahr 2014 eine neue Eskalationsstufe ausgerufen und völkerrechtswidrig die Ukraine überfallen. Viele Menschen sterben oder sind auf der Flucht. Angst und Ohnmacht, Tod und Vert …
Der Nahostkonflikt ist komplex. Diese Komplexität bezieht sich auf die Ursachen des Konflikts wie auch in Bezug auf die Lösungen aus der Konfliktlage heraus. Längst ist dieser Konflikt nicht mehr nur auf eine Region beschränkt, sondern strahlt in andere Konfliktfelder hinein. Die Fronten in den Köpf …
Es gibt immer mehr Zeitschriften oder Fernsehsendungen, die das Landleben als „heile Welt“ darstellen: Natur, Natürlichkeit, Freiheit, Entschleunigung, Gemütlichkeit, Zusammenhalt, Tradition, urige Geselligkeit, „back tot he roots“, sind nur einige der Schlagwörter. Auf der anderen Seite stehen jedo …
Blick in die „Küche“ der Demokratie Deutschlands und in die „Krabbelstube der Demokratie“ im neu gegründeten Bundesland Hessen Geschichte vollzieht sich keineswegs in den Intervallen von zu feiernden Jubiläen. Manche Jubiläen mögen gesetzt sein, manche ergeben sich aus einer plötzlichen Veränderung …
Gefährliche Mischung aus Fremdenhass, Antisemitismus und Verschwörungstheorien Die Tat ist bis heute unfassbar. Und doch wird um Erklärungen gerungen. Forensiker wollen beim Attentäter erstmals bereits in 2001 Hinweise auf eine schizophrene Wahnerkrankung erkennen, als dieser seinerzeit eine Anzeige …
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Rates der Europäischen Union. Wir erläutern, was der Rat der EU ist und wer dort zusammenkommt. Dabei stellen wir auch den Ausschuss der Ständigen Vertreter vor. Wir erläutern die Aufgaben des Rates, die mal legislativ sind - wenn der …
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung der Europäischen Kommission. Wir erläutern, was die Europäische Kommission ist, wie sie sich zusammensetzt und wie dort gearbeitet wird. Wir berichten, welche Aufgaben die Europäische Kommission hat und wie sie diese in Zusammenarbeit mit …
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Parlaments. Wir besprechen, wie Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten in 24 Sprachen darüber debattieren, was dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union als Ganzes förderlich ist. Wir stellen dar, welche Aufg …
Diese Folge erklärt, wie die Europäische Union gegründet wurde und wie sie sich seitdem entwickelt hat. Wir überlegen, vor welchem Erfahrungshintergrund die europäische Idee entstand, welche unterschiedlichen Pläne und Wünsche für die europäische Integration existierten und wie sich die EU über Jahr …
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt mit dieser Podcast-Reihe Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union (EU), macht deren Aufgaben und Arbeitsweise verständlich und lässt Menschen zu Wort kommen, die für die EU arbeiten. Jeder Podcast unterstützt insbesondere den Poli …