21. März 1933: 90. Jahrestag des „Tag von Potsdam“
Der im Jargon der Nationalsozialisten so bezeichnete „Tag von Potsdam“ ging als der Tag in die Geschichte ein, an dem in der Potsdamer Garnisonskirche der neue, am 5. März 1933 gewählte Reichstag eröffnet wurde. Medienwirksam inszenierten die Nationalsozialisten um Reichskanzler Adolf Hitler im Rahmen eines Staatsaktes eine Verbindung der nationalsozialistischen Bewegung zur traditionellen preußischen Geschichte, um sich die Unterstützung nationalkonservativer bürgerlicher Eliten und der Reichswehr zu sichern. Weit weniger bekannt ist, dass mit Alfred Vocke, der ab 1923 als Professor an der damals preußischen Staatlichen Kunstakademie Kassel tätig war, ein Hesse zur Verbreitung der propagandistischen Wirkmacht der Geschehnisse beitrug.

18. März 2023: 175. Jahrestag der Deutschen Revolution von 1848/49
Die Deutsche Revolution von 1848/49 ist ein Meilenstein in der deutschen Demokratiegeschichte. Am 18. März 1848 war Berlin Schauplatz von Demonstrationen, auf denen Bürgerinnen und Bürger Freiheitsrechte für sich forderten. Hier wie auch an zahlreichen anderen Stellen im Deutschen Bund zwangen Revolutionäre die Herrschenden zu liberalen Zugeständnissen. Diese revolutionären Entwicklungen mündeten schließlich in der Einberufung eines gesamtdeutschen Parlaments, der Frankfurter Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Paulskirche in Frankfurt tagte. Ziel war die Gründung eines deutschen Nationalstaats mit einer liberalen Verfassung, in der Grund- und Freiheitsrechte festgeschrieben waren.

18. März 2003: 20. Jahrestag Einstellung des Parteiverbotsverfahrens gegen die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Am 30. Januar 2001, dem 68. Jahrestag der „Machtergreifung“ Hitlers, entschied sich die rot-grüne Regierungskoalition unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) zur Einreichung des Parteiverbotsantrags gegen die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) beim Bundesverfassungsgericht. Was folgte, war ein politischer Skandal. Bereits bei der Prüfung des Antrags durch das Bundesverfassungsgericht stellte sich in Vorgesprächen heraus, dass die Parteispitze der NPD durchsetzt mit V-Personen des Verfassungsschutzes war. Es konnte nicht festgestellt werden, welche Aktionen von den Verfassungsschutzämtern mitinitiiert worden waren.

1848: 175. Jahrestag der „Deutschen Revolution“
Ist vom Jahr 1848 die Rede, so steht es als Synonym für demokratischen Aufbruch mit der „Deutschen Revolution“ oder auch „Märzrevolution“, die ihr Epizentrum in Frankfurt am Main, genauer gesagt in der Frankfurter Paulskirche hatte. In der Erinnerungskultur nehmen diese Jahre einen wichtigen Platz ein als erste parlamentarisch-demokratischer Initiative in den deutschen Ländern, die sich für heute verfassungsrechtlich verwirklichte Werte wie Volkssouveränität und Bürgerrechte einsetzte. Die revolutionäre Bewegung von 1848 war zwar nicht das erste, aber eines der bedeutendsten Kapitel in der deutschen Demokratiegeschichte. Im Jahr 2023 jähren sich die Ereignisse zum 175. Mal.

Podcast: Literatur und Politik
Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit
In der Folge 28 des „Literatur und Politik“-Podcasts diskutieren Moderator Stefan Ehlert und Dr. Arno Sonderegger, Afrikawissenschaftler und Historiker, das Fortdauern kolonialer Denkmuster und den stereotypen Blick aus Europa auf den afrikanischen Kontinent. Bei diesem eurozentristischen Blick gerät allzu oft die Vielfalt des afrikanischen Kontinents aus dem Blick. Im Gespräch beschäftigen sich Ehlert und Sonderegger mit der Frage, welche Quellen bei der Erforschung afrikanischer Geschichte und Gegenwart zur Verfügung stehen und erinnern an afrikanische Intellektuelle, deren Stimmen im Diskurs häufig überhört wurden und werden.

2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Das Jahr 1949 als das Jahr der Gründung zweier deutscher Nachkriegsstaaten ist im kollektiven Geschichtsbewusstsein neben dem Mythos von der „Stunde Null“ im Zusammenhang mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 gemeinhin als die entscheidende Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte verankert. Auch wenn jene mythologisierte Vorstellung von der völligen Selbstaufgabe aller tradierten Wertvorstellung im Mai 1945 inzwischen geschichtswissenschaftlich widerlegt ist, wird zu Recht als historisches Kuriosum betrachtet, dass auf den den westlichen Besatzungsmächten zugeordneten Territorien nur vier Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft ein teilsouveräner, demokratischer Staat gegründet wurde.

- 21. März 1933: 90. Jahrestag des „Tag von Potsdam“
- 18. März 2023: 175. Jahrestag der Deutschen Revolution von 1848/49
- 18. März 2003: 20. Jahrestag Einstellung des Parteiverbotsverfahrens gegen die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
- 1848: 175. Jahrestag der „Deutschen Revolution“
- Podcast: Literatur und Politik
- 2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Testen Sie Ihr Hessen-Wissen!
Das Hessen-Quiz testet nicht nur Ihr persönliches Hessen-Wissen. Es erweitert auch Ihr Hessen-Wissen.