2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Das Jahr 1949 als das Jahr der Gründung zweier deutscher Nachkriegsstaaten ist im kollektiven Geschichtsbewusstsein neben dem Mythos von der „Stunde Null“ im Zusammenhang mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 gemeinhin als die entscheidende Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte verankert. Auch wenn jene mythologisierte Vorstellung von der völligen Selbstaufgabe aller tradierten Wertvorstellung im Mai 1945 inzwischen geschichtswissenschaftlich widerlegt ist, wird zu Recht als historisches Kuriosum betrachtet, dass auf den den westlichen Besatzungsmächten zugeordneten Territorien nur vier Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft ein teilsouveräner, demokratischer Staat gegründet wurde.

23. Januar 1948: 75. Jahrestag der Uraufführung von „Film ohne Titel“
Am 23. Januar 1948 feierte mit Rudolf Jugerts „Film ohne Titel“ ein cineastisches Werk Premiere, das sowohl in der unmittelbaren Rezeptionsgeschichte in den späten 1940er- und frühen 1950er-Jahren als auch in der Rückschau auf die deutsche Kriegsbewältigung in späteren Tagen als Barometer der gesellschaftlichen Nachkriegsstimmung galt und gilt. Das Zusammenspiel aus historischer Authentizität, Identifikationspotential der Rezipienten mit den Charakteren, ohne konfliktbesetzte Themenfelder wie die während der NS-Diktatur aufgeladene Schuld zu vertiefen, und der schauspielerischen Leistung der Darsteller ist vor dem Hintergrund des drei Jahre zuvor noch wütenden Weltkrieges umso bemerkenswerter.

Podcast: Literatur und Politik
Revolution von 1848/49 in Hessen
Mit der Revolution 1848/49 in Hessen widmet sich diese Podcast-Folge im Jubiläumsjahr dem Entstehen der Demokratie in Deutschland. Moderator Stefan Schröder und Autor Michael Wettengel nehmen die Zentren und Träger der Revolution in Hessen in den Blick und diskutieren die Bedeutung eines Hessenbewusstseins im Angesicht eines territorialen Flickenteppichs. Im Gespräch gehen sie den Fragen nach, wie eine solche Revolution in einem vordigitalen Zeitalter eigentlich losgeht, wie die Herrschenden auf die Umbrüche reagiert haben und welche kurz- und langfristigen Auswirkungen die Revolution auf Gesellschaft und Politik hatte.

100. Jahrestag der Ruhrbesetzung
Die Ruhrbesetzung durch Einheiten der französischen und belgischen Armee Anfang 1923 war Folge des andauernden Konfliktes zwischen dem Deutschen Reich und den Siegermächten um die Erfüllung der Reparationsleistungen. Der darauffolgende passive Widerstand („Ruhrkampf“), innenpolitische Umsturzversuche und die Hyperinflation mit der anschließenden Währungsreform trugen u.a. dazu bei, dass es zu einer Neuregelung der Reparationszahlungen 1924 kam und die Besatzungstruppen im Juli 1925 wieder aus dem Ruhrgebiet abzogen.

Inflation, Wohlstandsverlust und Armut in Hessen
Alles wird teurer! Die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Wirtschaftskrieg zwischen Russland und der Europäischen Union sowie weitere Faktoren führen dazu, dass die Menschen weltweit unter massiv steigenden Preisen leiden und zunehmend von Wohlstandsverlust und Armut bedroht sind. Doch was bedeutet eigentlich Inflation? Welche Folgen hat ein Wohlstandsverlust bis hin zur Armut? Und in welchem Verhältnis stehen Inflation und Verarmungsprozesse zueinander?

- 2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
- 23. Januar 1948: 75. Jahrestag der Uraufführung von „Film ohne Titel“
- Podcast: Literatur und Politik
- 100. Jahrestag der Ruhrbesetzung
- Inflation, Wohlstandsverlust und Armut in Hessen
Testen Sie Ihr Hessen-Wissen!
Das Hessen-Quiz testet nicht nur Ihr persönliches Hessen-Wissen. Es erweitert auch Ihr Hessen-Wissen.