Erarbeite mit uns den Wahl-O-Mat!
Bewerbungsaufruf für Jungredakteurinnen und Jungredakteure zur Erarbeitung des Wahl-O-Mats
Wir suchen Redaktionsmitglieder mit möglichst vielen unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven. Du bist neugierig, hast einen wachen Kopf, interessierst dich für politische Fragen und hast Spaß am Diskutieren? Perfekt, dann hast du schon die besten Voraussetzungen für die Wahl-O-Mat Redaktion.

1. April 2023: Seit 25 Jahren keine Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Österreich und Italien als Folge der Schengener Abkommen
Der Wegfall der Binnengrenzkontrollen zieht die besondere Bedeutung der EU-Außengrenzen nach sich. Ihrer Sicherung kommt eine erhöhte Bedeutung zu, zum Beispiel bei der Abwehr illegaler Immigration. Daran hat sich in der jüngeren Vergangenheit immer wieder Kritik von Bürger- und Menschenrechtsinitiativen entzündet.

27. März 1993: 30. Jahrestag des RAF-Sprengstoffanschlags auf den Gefängnisneubau in Weiterstadt bei Darmstadt
Am 27. März 1993, um 5:12 Uhr, kommt es in der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Weiterstadt bei Darmstadt zu einer gewaltigen Explosion. 200 Kilogramm gewerblicher Sprengstoff, aufgeteilt auf mehrere Sprengsätze, explodieren und zerstören drei Unterkunftsgebäude sowie den Verwaltungstrakt der neugebauten JVA. Das „Kommando Katharina Hammerschmidt“ der Roten Armee Fraktion (RAF) bekannte sich zum Anschlag, bei dem keine Menschen verletzt oder getötet wurden.

Podcast: Wir Hessen und die Bundeswehr
Friedenssicherung - Eine Diskussion
Ist Frieden nur die Abwesenheit von Krieg – oder geht es noch darüber hinaus? Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gehen wir zum Abschluss unserer Podcast-Reihe mit vier sehr unterschiedlichen Gesprächspartnern in die kontroverse Diskussion.

1848: 175. Jahrestag der „Deutschen Revolution“
Ist vom Jahr 1848 die Rede, so steht es als Synonym für demokratischen Aufbruch mit der „Deutschen Revolution“ oder auch „Märzrevolution“, die ihr Epizentrum in Frankfurt am Main, genauer gesagt in der Frankfurter Paulskirche hatte. In der Erinnerungskultur nehmen diese Jahre einen wichtigen Platz ein als erste parlamentarisch-demokratischer Initiative in den deutschen Ländern, die sich für heute verfassungsrechtlich verwirklichte Werte wie Volkssouveränität und Bürgerrechte einsetzte. Die revolutionäre Bewegung von 1848 war zwar nicht das erste, aber eines der bedeutendsten Kapitel in der deutschen Demokratiegeschichte. Im Jahr 2023 jähren sich die Ereignisse zum 175. Mal.

Podcast: Literatur und Politik
Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit
In der Folge 28 des „Literatur und Politik“-Podcasts diskutieren Moderator Stefan Ehlert und Dr. Arno Sonderegger, Afrikawissenschaftler und Historiker, das Fortdauern kolonialer Denkmuster und den stereotypen Blick aus Europa auf den afrikanischen Kontinent. Bei diesem eurozentristischen Blick gerät allzu oft die Vielfalt des afrikanischen Kontinents aus dem Blick. Im Gespräch beschäftigen sich Ehlert und Sonderegger mit der Frage, welche Quellen bei der Erforschung afrikanischer Geschichte und Gegenwart zur Verfügung stehen und erinnern an afrikanische Intellektuelle, deren Stimmen im Diskurs häufig überhört wurden und werden.

2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Das Jahr 1949 als das Jahr der Gründung zweier deutscher Nachkriegsstaaten ist im kollektiven Geschichtsbewusstsein neben dem Mythos von der „Stunde Null“ im Zusammenhang mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 gemeinhin als die entscheidende Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte verankert. Auch wenn jene mythologisierte Vorstellung von der völligen Selbstaufgabe aller tradierten Wertvorstellung im Mai 1945 inzwischen geschichtswissenschaftlich widerlegt ist, wird zu Recht als historisches Kuriosum betrachtet, dass auf den den westlichen Besatzungsmächten zugeordneten Territorien nur vier Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft ein teilsouveräner, demokratischer Staat gegründet wurde.

- Erarbeite mit uns den Wahl-O-Mat!
- 1. April 2023: Seit 25 Jahren keine Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Österreich und Italien als Folge der Schengener Abkommen
- 27. März 1993: 30. Jahrestag des RAF-Sprengstoffanschlags auf den Gefängnisneubau in Weiterstadt bei Darmstadt
- Podcast: Wir Hessen und die Bundeswehr
- 1848: 175. Jahrestag der „Deutschen Revolution“
- Podcast: Literatur und Politik
- 2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Testen Sie Ihr Hessen-Wissen!
Das Hessen-Quiz testet nicht nur Ihr persönliches Hessen-Wissen. Es erweitert auch Ihr Hessen-Wissen.