Zum Hauptinhalt springen
Aktuelle Veranstaltungen

06.11.2025

  • 19:00
  • Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“

Wie prägte die NS-Herrschaft das Leben und Überleben ganzer Bevölkerungsgruppen zwischen 1933 und 1945? Bei der Podiumsdiskussion zum Buch „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“ wollen wir…

07.11.2025

  • 20:00
  • Kalkwerk Diez/Limburg, Schaumburger Straße 19-21, 65549 Limburg

Harlem am Main. Eine Jazz-Performance über die Geschichte der Frankfurter „Swings“ während der NS-Zeit

„Wer den Swing in sich hat, kann nicht mehr im Gleichschritt marschieren.“ Ende der 1930er Jahre entdeckten Frankfurter Jugendliche den Swing. Als „Hot Club Frankfurt“ hörten und spielten sie…

10.11.2025

  • 19:00
  • Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt a.M.

Manipulation, Spionage, Sabotage: Bedrohungen aus dem Cyberspace

Die Sicherheit Deutschlands wird auch im Cyberspace verteidigt. Die Bedrohungen, insbesondere für Unternehmen jedweder Größenordnung, nehmen stetig zu. Laut dem Branchenverband Bitkom waren im Jahr…

11.11.2025

  • 15:00 - 18:00
  • Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Mainzer Str. 98-102, 65189 Wiesbaden

Chat GPT – Wie hältst Du es mit der Demokratie? Ein Workshop zum Ausprobieren und Reflektieren

KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um…

12.11.2025 -
16.11.2025

  • Kassel, genaue Veranstaltungsorte folgen mit der Bestätigung

Geschichte im Dialog 2025 – vergessene Geschichten der Frauen

Deutsch-polnischer Geschichtsworkshop für Fachkräfte aus dem Bildungsbereich Geschichte prägt uns und beeinflusst die Interpretation und das Verständnis aktueller Ereignisse. Sie ist keine…

12.11.2025

  • 14:00 - 17:00
  • Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt

Fachtag: KI Replikas – Beziehungen zwischen Mensch und Maschine

Digitale Begleiter in Form von Chatbots, Stimmen oder Avataren halten zunehmend Einzug in unseren Alltag. Besonders sogenannte Replikas – personalisierbare Chatbots, die von Nutzerinnen gestaltet…

12.11.2025

  • 17:00
  • Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Mainzer Str. 98-102, 65189 Wiesbaden

Buchvorstellung von "Hessen und der Dritte Weltkrieg. Wie sich ein Land auf den Ernstfall vorbereitete"

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung lädt zur Vorstellung des neuen Buches „Hessen und der Dritte Weltkrieg. Wie sich ein Land auf den Ernstfall vorbereitete“ von Heiner Möllers und…

12.11.2025

  • 18:30
  • Landratsamt Marburg-Biedenkopf, Großer Sitzungssaal, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg

Ein Anfang und ein Ende – Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

Das Porträt des Sommers 1945, wie man es noch nie gelesen hat – ein packend erzähltes Geschichtspanorama. Lesung und Gespräch mit Oliver Hilmes In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den…

13.11.2025

  • 17:00
  • Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Mainzer Straße 98-102, 65189 Wiesbaden

Literatur und Politik: Widerstand. Tony Sender, Julius Leber, Theodor Haubach - Im Kampf für Freiheit und gegen Diktatur

Der Graphic Novel-Experte Dr. Ole Frahm im Gespräch mit dem Autor und Illustrator Niels Schröder über seine Graphic Novel „Widerstand. Tony Sender, Julius Leber, Theodor Haubach – Im Kampf für…

13.11.2025

  • 19:00
  • Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

Start-up, Scale-up, Shutdown? Wie viel Regulierung verträgt die digitale Innovation?

Smarte Technologien, Künstliche Intelligenz, Social Media – die Digitalisierung ist maßgeblicher Innovationstreiber und die Voraussetzung vieler erfolgreicher Unternehmensgründungen in Deutschland.…

14.11.2025

  • 18:00 - 19:15
  • digital

Europas Sicherheitspolitik mit und ohne Donald Trump

Die europäische Sicherheitspolitik befindet sich seit Jahren im Wandel – nicht zuletzt aufgrund geopolitischer Spannungen, militärischer Konflikte und der veränderten Rolle der USA auf der Weltbühne.…

15.11.2025

  • 17:00
  • Foyer im Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, 60329 Frankfurt am Main

Ausstellungseröffnung: „Rechter Terror in Hessen“

Wanderausstellung Die Jahre 2019 und 2020 – mit dem Mord an Dr. Walter Lübcke und dem Attentat von Hanau – stellen einen traurigen Höhepunkt in der Geschichte rechter Gewalt in Hessen dar. Doch…

20.11.2025

  • 19:00 - 21:00
  • Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main

Europagespräch: Wer rettet das Klima? Die EU zwischen Führungsanspruch und Zielkonflikt

Klimaneutralität, Wettbewerbsfähigkeit, geopolitische Autonomie: Mit dem European Green Deal wollte die Europäische Kommission mehrere Ziele gleichzeitig erreichen und die EU als globale Vorreiterin…

21.11.2025 -
22.11.2025

  • Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg vor der Höhe

Hessen / USA 1776-2026 – Mehr als Hessian Mercenaries und Elvis Presley

250 Jahre transatlantische Beziehungen Hessen – USA Fachtagung zur Entwicklung der hessisch-amerikanischen Beziehungen 21. – 22. November 2025 Der 250. Jahrestag der Amerikanischen…

22.11.2025

  • 18:00
  • Stadttheater Gießen, Südanlage 1, 35390 Gießen

NSU-Monologe

Aufführung des Theaterstücks „NSU-Monologe“ mit anschließender Podiumsdiskussion Die Berichterstattungen über die Taten des sogenannten „NSU“ vernachlässigen noch immer das Leid der Opfer und die…

23.11.2025

  • 17:00
  • Synagoge Felsberg, Ritterstraße 3, 34587 Felsberg

„Ich hatte einst ein schönes Vaterland…“ – Jüdisches Leben in Deutschland

Ein literarischer Kammermusikabend mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 Mit ihrem Programm „Ich hatte einst ein schönes Vaterland …“ – Jüdisches Leben in Deutschland begeben sich die…

24.11.2025

  • 19:00 - 21:00
  • Europa Akademie Schüchtern, Lotichiusstraße 38 ,36381 Schlüchtern

Deutsch genug. Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen. (Schlüchtern)

Rund 2,5 Millionen (Spät-)Aussiedlerinnen und -aussiedler leben heute in Deutschland, davon ca. 280.000 hier bei uns in Hessen – und doch ist ihre Geschichte in der Mehrheitsgesellschaft oft wenig…

25.11.2025

  • 18:00
  • VHS Kassel, Saal, Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel

Verfassungsrechtliche Grenzen polizeilicher und nachrichtendienstlicher Überwachungsbefugnisse

Vortrag von Prof. Dr. Clemens Arzt Immer mehr Überwachung, immer mehr Daten, immer weniger Kontrolle: Statt auf evidenzbasierte Gesetzgebung zu setzen, wird unter dem Vorwand der „Stärkung des…

25.11.2025

  • 19:00 - 21:00
  • Saarbrücker Schloss, Schlosskeller, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken

Digital Fight Club Folge 10: KI als Verstärker bestehender sozialer Ungleichheiten?

Wie wir Digitalisierung gerecht gestalten können mit Elisa Lindinger Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen längst unseren Alltag – doch profitieren wirklich alle gleichermaßen davon?…

25.11.2025

  • 19:00
  • Ehemalige Synagoge Abterode, Vorderweg 1, 37290 Meißner

Wir lernen nur, wenn wir uns erinnern

Vortrag von Ernst Klein Auf der Grundlage seiner lebensgeschichtlichen Interviews mit Holocaust-Überlebenden aus Nordhessen berichtet Ernst Klein über Schicksale jüdischer Kinder und Jugendlicher aus…

26.11.2025

  • 19:00 - 20:30
  • digital

Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung

Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie…

28.11.2025 -
29.11.2025

  • 14:30 - 15:30
  • WBZ Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim

„Die Antwort, mein Freund, weiß ganz allein der Wind...“. Zur Rezeption von Folk, Blues und Jazz in BRD und DDR

Die Reihe „Politik und Musik“ nutzt Kulturgeschichte als Spiegel von Sozial­geschichte und der ihr inne­wohnenden politi­schen Kultur. Die ameri­ka­ni­schen Musik­stile Blues und Jazz kamen mit den…

09.12.2025

  • 18:00 - 19:15
  • digital

Die Europäische Union und Zentralasien – Zwischen strategischem Interesse und partnerschaftlicher Zusammenarbeit

Zentralasien – bestehend aus Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan – rückt seit einigen Jahren zunehmend in den Fokus europäischer Außenpolitik. Lange Zeit galt die…

16.12.2025

  • 18:00 - 19:15
  • digital

BRICS+ - Eine Gefahr für G7, NATO und EU?

Als BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) 2009 gegründet wurde, wurde dieser Zusammenschluss international zunächst nicht als ernste Herausforderung angesehen. Mit der jüngsten…