Manipulation, Spionage, Sabotage: Bedrohungen aus dem Cyberspace
Die Sicherheit Deutschlands wird auch im Cyberspace verteidigt. Die Bedrohungen, insbesondere für Unternehmen jedweder Größenordnung, nehmen stetig zu. Laut dem Branchenverband Bitkom waren im Jahr 2024 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland von Spionage und Sabotage betroffen. Der dadurch entstandene Schaden belief sich allein im letzten Jahr auf 267 Mrd. Euro. In vielfältiger Manier gelingt es zudem, Diskurse in den Sozialen Medien zu manipulieren, indem in großer Zahl Falschbehauptungen verbreitet werden. Schwachstellen in Softwarelösungen werden für Spionage oder zur Vorbereitung von Sabotageakten genutzt. Die Bedrohungslage ist besonders groß mit Blick auf die kritischen Infrastrukturen, etwa Kraftwerke oder Krankenhäuser. Der massive digitale Angriff auf das Uniklinikum Frankfurt im Herbst 2023 gibt einen Vorgeschmack darauf, was noch zu erwarten ist. Wie groß ist die Bedrohung? Und wie lassen sich unser digitales Leben und unsere kritische Infrastruktur wirksam gegen diese Bedrohungen schützen?
Mit einem Experten des Fachbereichs Wirtschaftsschutz und Cyberabwehr beim Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Moderation: Gerhard Bereswill (Polytechnische Gesellschaft)
Kein Livestream
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Eine Platzreservierung ist nicht möglich, wobei die Zahl der Sitzplätze begrenzt ist. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr. Wenn alle Sitzplätze vergeben sind, können aus feuerpolizeilichen Gründen ggf. weitere oder später eintreffende Besucher nicht mehr eingelassen werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Gerhard Bereswill engagiert sich in der Polytechnischen Gesellschaft e.V. im Arbeitskreis Krisenresilienz. Von 2014 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Mitte 2022 war er Polizeipräsident der Stadt Frankfurt.
Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Netzpolitik & Demokratie" in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Gesellschaft.
- Datum:
- 10.11.2025
- Uhrzeit:
- 19:00
- Veranstaltungsort:
- Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt a.M.
- Veranstalter:
- Hessische Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Gesellschaft.