Geschichte im Dialog 2025 – vergessene Geschichten der Frauen
Deutsch-polnischer Geschichtsworkshop für Fachkräfte aus dem Bildungsbereich
Geschichte prägt uns und beeinflusst die Interpretation und das Verständnis aktueller Ereignisse. Sie ist keine eindeutige, eindimensionale und in sich geschlossene Erzählung. Der Workshop „Geschichte im Dialog” bildet einen Rahmen, in dem wir den Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen ergeben, begegnen werden. Eine zweisprachige und bikulturelle Gruppe von Fachkräften aus Bildungsbereich aus Deutschland und Polen bildet ein Umfeld, in dem ein multiperspektivischer Blick auf die Geschichte möglich sein wird. So kann ein oƯenes Bild der Vergangenheit entstehen. Wir suchen nach dem, was für einen selbst wichtig ist und versuchen die Sichtweisen Anderer zu verstehen.
Die Arbeitsgrundlage bildet das Lehrbuch „Europa. Unsere Geschichte”, das von der gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission erarbeitet wurde. Dort werden verschiedene Erinnerungskulturen berücksichtigt. Das Schulbuch ermutigt dazu, anderen Sichtweisen mit Empathie zu begegnen, eigene Standpunkte zu formulieren und zu begründen und mit der kulturellen Vielfalt konstruktiv umzugehen. Die Programmpunkte zu Arbeit mit dem Schulbuch leitet Prof. Violetta Julkowska, die Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission.
Folgende Themen werden während des Workshops angesprochen:
- Frauen als Aktivistinnen große gesellschaftlicher Bewegungen wie Reformation und Solidarność - warum tauchen sie in der Erzählung nicht auf? Wer hätte das Gedächtnis an sie bewahren müssen?
- Frauen als Kämpferinnen um die Freiheit während des 2. Weltkrieges
- Pionierinnen der Frauenbildung im 18. Jahrhundert
- Managerinnen, Künstlerinnen, Anwältinnen - Frauen in der Geschichte von Kassel
- Stark, stolz, streitbar - Frauen in der Geschichte der Ukraine, Lesung mit Musik
Die Schirmherrschaft übernahm der Kasseler Oberbürgermeister, Dr. Sven Schoeller.
Alle Programmpunkte werden gedolmetscht. Während der Gruppenarbeit werden die Gruppen ebenfalls von Dolmetschern unterstützt.
Teilnahmebeitrag: 180€ für das Programm und Vollverpflegung.
Dank der Förderung der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit steht den Teilnehmenden eine Übernachtung im Doppelzimmer zur Verfügung. Der EZ- Zuschlag beträgt 160€
Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/03732b4f8cf9725298
Anmeldeschluss: 28.09.2025
Kontaktperson DE: Bożena Meske, Tel. +49 162 796 1002, E-Mail: bmeske@kassel-ebb.eu
Kontaktperson PL: Karolina Misztal, Tel. +48 503 459 718, E-Mail: k.misztal@fotobank.pl
- Datum:
- 12.11.2025 - 16.11.2025
- Veranstaltungsort:
- Kassel
- Veranstalter:
- Hessische Landeszentrale für politische Bildung
- Kooperation:
- Europa-Union Kassel / EBB