Europagespräch: Wer rettet das Klima? Die EU zwischen Führungsanspruch und Zielkonflikt
Klimaneutralität, Wettbewerbsfähigkeit, geopolitische Autonomie: Mit dem European Green Deal wollte die Europäische Kommission mehrere Ziele gleichzeitig erreichen und die EU als globale Vorreiterin im Klimaschutz positionieren. Doch angesichts sicherheitspolitischer Spannungen und des wachsenden Einflusses nationalkonservativer Kräfte gerät das Engagement fürs Klima zunehmend ins Wanken. Kann – und vor allem will – die Europäische Union ihren Führungsanspruch in der Klimapolitik aufrechterhalten?
Anlässlich der 30. Weltklimakonferenz und zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen nehmen wir die Klimapolitik der EU unter die Lupe. Welche Fortschritte sind zu verbuchen? Welche Probleme oder Zielkonflikte zu erkennen? Wie stehen die Chancen für ein neues Klimaabkommen im brasilianischen Belém – und welche Allianzen stehen der EU offen?
Anmeldung unter: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/wer-rettet-das-klima/63448/
- Datum:
- 20.11.2025
- Uhrzeit:
- 19:00 - 21:00
- Veranstaltungsort:
- Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
- Veranstalter:
- In Kooperation mit: Evangelischen Akademie, Europe Direct Relais Rhein-Main, Koordinierungsstelle EU-Angelegenheiten der Stadt Frankfurt, School of Personal Development and Education (ScoPE), Frankfurt University of Applied Sciences