Zum Hauptinhalt springen

Digital Fight Club Folge 10: KI als Verstärker bestehender sozialer Ungleichheiten?

Wie wir Digitalisierung gerecht gestalten können

mit Elisa Lindinger

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen längst unseren Alltag – doch profitieren wirklich alle gleichermaßen davon? Neue Technologien bieten große Chancen für Teilhabe, Transparenz und Mitgestaltung, bergen jedoch auch die Gefahr, bestehende soziale Ungleichheiten weiter zu vertiefen.
Wie können wir Digitalisierung und KI so gestalten, dass sie der gesamten Gesellschaft nützen und nicht nur ausgewählten Gruppen? Welche Kompetenzen benötigen wir, um uns sicher in einer Welt zu bewegen, in der Algorithmen und künstliche Inhalte zunehmend Einfluss auf unsere Entscheidungen nehmen? Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie wir digitale Technologien inklusiv, fair und demokratisch gestalten können. Wer gestaltet unsere digitale Zukunft mit, und wer bleibt ausgeschlossen? Welche Gruppen sind besonders gefährdet, zurückgelassen zu werden, und welche profitieren am stärksten von den Veränderungen? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Grundrechte gestärkt und nicht eingeschränkt werden?

Der Digital Fight Club ist ein Angebot an alle, die sich für die aktuellen netzpolitischen Themen und Entwicklungen interessieren und sich gemeinsam für ein besseres Internet einsetzen möchten. Wir beginnen mit grundlegenden Informationsangeboten und Impulsvorträgen. Im Anschluss bleibt Raum für Fragen, einen gemeinsamen Austausch und Diskussion sowie ein gemeinsames Nachdenken darüber, welche (politischen) Handlungsperspektiven zu dem jeweiligen Themenbereich möglich sind und welche politischen Forderungen sich ableiten lassen. Die Impulsvorträge behandeln jeweils ein konkretes netzpolitisches Thema. Sie geben Einblick, ordnen ein und verdeutlichen Zusammenhänge. Dadurch werden die teilweise vielschichtigen Themen besser verständlich und Einflussmöglichkeiten der Zivilgesellschaft deutlich.

Unsere Gäste:

  • Elisa Lindinger ist Mitbegründerin des SUPERRR Labs, eines Think Tanks, der feministische Perspektiven für eine gerechtere digitale Zukunft entwickelt und neue gesellschaftliche Narrative entwirft. Als ausgebildete Archäologin mit umfassender Erfahrung an der Schnittstelle von Kultur, Technologie und Gesellschaft beschäftigt sie sich seit zwei Jahrzehnten intensiv mit netzpolitischen Themen, maschinellem Lernen und kulturellen Datenbanken. Ihre Arbeit stellt konsequent Menschen und ihre Bedürfnisse ins Zentrum, um die oft enttäuschten Versprechen der Digitalisierung neu zu denken. Zuvor leitete sie unter anderem den Prototype Fund, das erste öffentliche Förderprogramm für freiberufliche Softwareentwickler:innen in Deutschland. Elisa ist gefragte Expertin in Gremien des Deutschen Bundestags, beim Goethe-Institut sowie im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Co-Host des Netzpolitik-Podcasts „Dicke Bretter“.
  • André Steingrüber arbeitet beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er widmet sich der Aufgabe, praktikable und vernünftige Ansätze für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI zu finden.

 

Die Veranstaltung wird gestreamt. Der Link zum Stream wird in Kürze hier veröffentlicht.

Datum:
25.11.2025
Uhrzeit:
19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Saarbrücker Schloss, Schlosskeller, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
Veranstalter:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Volkshochschule Dresden, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, Medienkulturzentrum Dresden, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.