Buchvorstellung und Podiumsdiskussion „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“
Wie prägte die NS-Herrschaft das Leben und Überleben ganzer Bevölkerungsgruppen zwischen 1933 und 1945? Bei der Podiumsdiskussion zum Buch „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“ wollen wir uns dieser und weiteren Fragen gemeinsam widmen. Basierend auf dem neuen Forschungsstand schließt das neue Buch „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“ Forschungslücken und analysiert die Durchsetzung der NS-Herrschaft in zentralen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung, dem Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch der Stadtplanung, Kultur und nationalsozialistischen Imagepolitik. Ebenso beleuchtet sie die Dynamik der Gewalt gegenüber all jenen Gruppen, die seit 1933 als „Gemeinschaftsfremde“ verfolgt und ausgegrenzt wurden.
Prof. Dr. Marie-Luise Recker hatte bis 2012 den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Sie ist Vorsitzende der Frankfurter Historischen Kommission. Prof. Dr. Christoph Cornelißen ist seit April 2012 Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. PD Dr. Tobias Freimüller ist stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts und außerplanmäßiger Professor am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Datum:
- 06.11.2025
- Uhrzeit:
- 19:00
- Veranstaltungsort:
- Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 8, 60311 Frankfurt am Main
- Veranstalter:
- Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie Frankfurt, dem Fritz-Bauer-Institut, der Frankfurter Historischen Kommission und dem Referat der Direktorin der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
- Anmeldezeitraum:
- ab 19.08.2025 bis 05.11.2025
- Kontaktperson:
-
Marie Therese Schmidt
Marie-Therese.Schmidt@hlz.hessen.de