Zum Hauptinhalt springen

Akademieabend: Der Schwarze Dienstag

Warum ein Krieg mit Russland droht und wie die Bundesregierung ihn verhindern kann

Ein furchtbares Szenario: Russland fühlt sich 2028 mächtig genug, Litauen anzugreifen, und deutsche Soldaten stecken mittendrin. Durchaus plausibel, meint der Journalist und Osteuropa-Historiker von Marschall, aber: Ein drohender Krieg lässt sich verhindern. Das tiefschwarze Szenario wird zum Sinnbild dafür, warum die Deutschen mit ihren Erwartungen so oft falsch lagen, Gefahren nicht kommen sehen wollten und behäbig wurden. Dabei bleibt von Marschall eher optimistisch und befindet: Deutschland kann Krise, wenn es will.

Zur Person:

Christoph von Marschall ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Berliner „Tagesspiegel” und Gast in TV-Diskussionsrunden wie dem ARD-Presseclub und der Phoenix-Runde. Er kommentiert regelmäßig im WDR und ist stellvertretender Vorsitzender des Berliner Presse Club e.V. sowie Autor mehrerer Bücher. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören die internationale Politik, Machtverschiebungen zwischen den Großmächten, die USA und das transatlantische Verhältnis, die Europäische Union und speziell ihre östlichen Mitglieder, die Beziehungen zu China und Russland – sowie ganz aktuell die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten samt ihren geostrategischen Folgen. 2002 erhielt er den deutsch-amerikanischen Kommentarpreis, 2005 den Verdienstorden der Republik Polen und den deutsch-polnischen Journalistenpreis, 2010 den Medienpreis der Steuben-Schurz-Gesellschaft. 2019 wurde er mit der Lucius D. Clay-Medaille der deutsch-amerikanischen Clubs ausgezeichnet, 2020 mit dem Hedwig von Schlesien-Preis der Stadt und der Universität Breslau. 2025 folgt der Karl-Klasen-Preis für transatlantische Berichterstattung.

Anmeldung unter: Telefon: 0661/ 8398-114 oder katholische.akademie@bistum-fulda.de

Datum:
27.10.2025
Uhrzeit:
19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie des Bistums Fulda, Neuenberger Straße 3-5, 36041 Fulda
Veranstalter:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Referat Europa / Internationale Politik / Ökonomische Bildung) sowie die Katholische Akademie
Kontaktperson:

katholische.akademie@bistum-fulda.de
Tel.: 0661/ 8398-11