25.11.2025
Verfassungsrechtliche Grenzen polizeilicher und nachrichtendienstlicher Überwachungsbefugnisse
Vortrag von Prof. Dr. Clemens Arzt Immer mehr Überwachung, immer mehr Daten, immer weniger Kontrolle: Statt auf evidenzbasierte Gesetzgebung zu setzen, wird unter dem Vorwand der „Stärkung des…
25.11.2025
Auftakt zur Bildungsreihe „Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart“
Am 25. November startet im Hessischen Landtag die neue Bildungsreihe zum Thema Antisemitismus. Die Landtagspräsidentin Astrid Wallmann wird die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung eröffnen. …
25.11.2025
Digital Fight Club Folge 10: KI als Verstärker bestehender sozialer Ungleichheiten?
Wie wir Digitalisierung gerecht gestalten können mit Elisa Lindinger Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen längst unseren Alltag – doch profitieren wirklich alle gleichermaßen davon?…
25.11.2025
Wir lernen nur, wenn wir uns erinnern
Vortrag von Ernst Klein Auf der Grundlage seiner lebensgeschichtlichen Interviews mit Holocaust-Überlebenden aus Nordhessen berichtet Ernst Klein über Schicksale jüdischer Kinder und Jugendlicher aus…
25.11.2025
Europa im Malstrom: Wie weiter in der europäischen Sicherheitspolitik?
Europa scheint allein in der Welt zu stehen: eine stetig wachsende Bedrohung durch Russland, ein einstiger Verbündeter, der Europa ausgerechnet in der Zeit größter Gefahr im Stich lässt, und der…
26.11.2025
Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung
Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie…
28.11.2025
-
29.11.2025
„Die Antwort, mein Freund, weiß ganz allein der Wind...“. Zur Rezeption von Folk, Blues und Jazz in BRD und DDR
Die Reihe „Politik und Musik“ nutzt Kulturgeschichte als Spiegel von Sozialgeschichte und der ihr innewohnenden politischen Kultur. Die amerikanischen Musikstile Blues und Jazz kamen mit den…
02.12.2025
Öffentliche Abendveranstaltung mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Zeitzeugengespräch im Rahmen der Limburger Zeitzeugenwoche 2025 Im Rahmen der Veranstaltung werden Zeitzeugen und Zeitzeuginnen über ihre persönlichen Erfahrungen in Zeiten von Ausgrenzung,…
03.12.2025
„Nur wir haben überlebt“. Der Vergessene Holocaust in der Ukraine – Vortrag von Dr. Boris Zabarko
Vortrag im Rahmen der Limburger Zeitzeugen Woche 2025 Über 1,5 Millionen ukrainische Jüdinnen und Juden wurden während der Shoah ermordet. Boris Zabarko ist selbst Überlebender des Ghettos von…
04.12.2025
Zeitzeugengespräch mit Gerhard Wiese
Zeitzeugengespräch im Rahmen der Limburger Zeitzeugenwoche 2025 Gerhard Wiese, geboren am 26. August 1928 in Berlin, zählt zu den wenigen noch heute lebenden Beteiligten der Frankfurter…
04.12.2025
Zeitzeugengespräch mit Henriette Kretz
Zeitzeugengespräch im Rahmen der Limburger Zeitzeugenwoche 2025 Henriette Kretz wurde 1934 im polnischen Stanisławów, heute Iwano-Frankiwsk, Ukraine, geboren und überlebte als Kind den…
04.12.2025
FINDING Hessen. Die kürzeste Geschichte Hessens aller Zeiten
Theaterstück von und mit Tino Leo An Hessen führt kein Weg vorbei! Schon gar nicht an seiner aufregenden Geschichte. Denn wer glaubt, sie sei trocken, wird hier eines Besseren belehrt: FINDING HESSEN…
05.12.2025
„Die Erben der Arisierung“
Vortrag von Armin H. Flesch zur Ausstellung „Tod den Nazi-Verbrechern“ Den Anfang machte im Sommer 2014 eine E-Mail aus Basel, Adressat war der Frankfurter Journalist Armin H. Flesch. Geschrieben…
09.12.2025
Die Europäische Union und Zentralasien – Zwischen strategischem Interesse und partnerschaftlicher Zusammenarbeit
Zentralasien – bestehend aus Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan – rückt seit einigen Jahren zunehmend in den Fokus europäischer Außenpolitik. Lange Zeit galt die…
09.12.2025
"Schicksalsjahr 1938". Alltag, Ausgrenzung und gewaltsame Verfolgung von Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland
Ein Vortrag von Prof. Dr. Hannah Ahlheim Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Zwischen Recht und Gerechtigkeit“, die derzeit im Anger 10 in Großen-Buseck gezeigt wird: 1946…
16.12.2025
BRICS+ - Eine Gefahr für G7, NATO und EU?
Als BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) 2009 gegründet wurde, wurde dieser Zusammenschluss international zunächst nicht als ernste Herausforderung angesehen. Mit der jüngsten…
19.01.2026
-
30.01.2026
„Rechter Terror in Hessen“
Ausstellungsschau im Rahmen der Reihe „Erinnern an die Opfer“ in Wiesbaden Die Jahre 2019 und 2020 – mit dem Mord an Dr. Walter Lübcke und dem Attentat von Hanau – stellen einen traurigen Höhepunkt…
11.02.2026
-
19.04.2026
Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora
Ausstellungsschau im Rahmen der Reihe „Erinnern an die Opfer“ in Wiesbaden Die Ausstellung beleuchtet das Schicksal der etwa 700 Männer, die als Homosexuelle in die Konzentrationslager Buchenwald und…