26.08.2025
Digitaler politischer Stadtrundgang durch Brüssel
Brüssel – das Herz Europas, pulsierend, vielfältig und voller Geschichten. Wo sonst trifft man auf so viele Orte, an denen über die Zukunft unseres Kontinents entschieden wird? In unserem digitalen…
09.09.2025
Filmvorführung: Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper „Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den…
15.09.2025
Wie Videospiele unsere Gesellschaft prägen. Politische Dimensionen und neue Perspektiven auf digitale Spielwelten
Videospiele sind mehr als Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Strukturen, vermitteln politische Botschaften und hinterfragen Machtverhältnisse. Mit Expert:innen aus Medienwissenschaft und…
15.09.2025
Filmvorführung: Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper „Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den…
19.09.2025
Seminar: Studienreisen zu NS-Gedenkstätten. Planung, Vorarbeit, Finanzierung, Durchführung, Nachbereitung
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) fördert seit Jahren Studienreisen zu NS-Gedenkstätten. Möglicherweise finden an Ihrer Schule schon Gedenkstättenfahrten statt, oder diese…
21.09.2025
Filmvorführung: Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper „Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den…
25.09.2025
Literatur und Politik: Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert
Wie wird weltweit an Gewaltakte erinnert? Und welche werden vergessen? Diese und weitere Fragen diskutieren Autorin Mirjam Zadoff und Moderatorin Florine Miez in der September-Ausgabe der…
26.09.2025
-
27.09.2025
Verunsichernde Orte – Lernen über den Nationalsozialismus in herausfordernden Zeiten
Selbstverständnis und Haltung in der Gedenkstättenpädagogik Die historisch-politische Bildung und die Gedenkstättenpädagogik im Themenfeld Geschichte des Nationalsozialismus sind mit aktuellen…
26.09.2025
Europäischer Tag der Sprachen: Pub-Quiz zu Europa und seinen Sprachen
Am Freitag, dem 26. September 2025, laden wir gemeinsam mit der Volkshochschule Rüsselsheim, der Stadtbücherei und der Europa-Union Rüsselsheim zu einem unterhaltsamen und interaktiven Pub-Quiz ein!…
16.10.2025
-
17.10.2025
Youth Seminar
What's next? The U.S. and its role in the world What does the future of transatlantic relations look like after Germany and the United States have held elections and chosen new governments? In our…
30.10.2025
5. Hessischer Politiklehrkräftetag - Politische Bildung für alle. Teilhabe und Inklusion in polarisierten Zeiten
Schulen sollen Orte gelebter demokratischer Werte sein und Diskriminierung vermeiden. Politische Bildung soll Menschenrechte, Demokratie und Pluralismus vermitteln und dabei inklusiv sein und Teilhabe…
06.11.2025
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“
Wie prägte die NS-Herrschaft das Leben und Überleben ganzer Bevölkerungsgruppen zwischen 1933 und 1945? Bei der Podiumsdiskussion zum Buch „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“ wollen wir…
11.11.2025
Chat GPT – Wie hältst Du es mit der Demokratie? Ein Workshop zum Ausprobieren und Reflektieren
KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um…
12.11.2025
-
16.11.2025
Geschichte im Dialog 2025 – vergessene Geschichten der Frauen
Deutsch-polnischer Geschichtsworkshop für Fachkräfte aus dem Bildungsbereich Geschichte prägt uns und beeinflusst die Interpretation und das Verständnis aktueller Ereignisse. Sie ist keine…
12.11.2025
Fachtag: KI Replikas – Beziehungen zwischen Mensch und Maschine
Digitale Begleiter in Form von Chatbots, Stimmen oder Avataren halten zunehmend Einzug in unseren Alltag. Besonders sogenannte Replikas – personalisierbare Chatbots, die von Nutzerinnen gestaltet…
26.11.2025
Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung
Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie…
28.11.2025
-
29.11.2025
„Die Antwort, mein Freund, weiß ganz allein der Wind...“. Zur Rezeption von Folk, Blues und Jazz in BRD und DDR
Die Reihe „Politik und Musik“ nutzt Kulturgeschichte als Spiegel von Sozialgeschichte und der ihr innewohnenden politischen Kultur. Die amerikanischen Musikstile Blues und Jazz kamen mit den…