16.10.2025
-
17.10.2025
Youth Seminar: What's next? The U.S. and its role in the world
What does the future of transatlantic relations look like after Germany and the United States have held elections and chosen new governments? In our youth seminar, we want to take a closer look at the…
20.10.2025
Filmvorführung
Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ In Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies „Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in…
23.10.2025
Literatur und Politik: Hessen und die Wiedervereinigung
Es ist ein historischer Tag sondergleichen in der neueren deutschen Geschichte: die unerwartete Öffnung der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten am 9. November 1989, erkämpft von der…
23.10.2025
Digital Fight Club mit Nils Minkmar und Yasmine M‘Barek
Welche Zukunft hat Journalismus in digitalen Zeiten? Die Zukunft des Journalismus steht auf dem Prüfstand: Algorithmen, Künstliche Intelligenz und die Möglichkeiten von SocialMedia verändern radikal,…
23.10.2025
Deutsch genug. Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen. (Fulda)
Rund 2,5 Millionen (Spät-)Aussiedlerinnen und -aussiedler leben heute in Deutschland, davon ca. 280.000 hier bei uns in Hessen – und doch ist ihre Geschichte in der Mehrheitsgesellschaft oft wenig…
23.10.2025
80 Jahre Befreiung. Auschwitz – Das Projekt. Dokumentarfilm von Emil Weiss
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Aus Anlass des 80. Jahrestag der Befreiung wird der Film „Auschwitz – Das Projekt.“ in den Gemeinderäumen…
24.10.2025
„Ich wand‘re durch Theresienstadt …“ – Musikalische Lesung über das Ghetto Theresienstadt
Ensemble OPUS 45 und Zeitzeugin Edith Erbrich Das Ghetto Theresienstadt im heutigen Tschechien war von 1941 bis 1945 ein Gefängnis für über 150.000 Jüdinnen und Juden. Viele von ihnen wurden von dort…
25.10.2025
„Ich wand‘re durch Theresienstadt …“Musikalische Lesung über das Ghetto Theresienstadt
Ensemble OPUS 45 und Zeitzeugin Edith Erbrich Das Ghetto Theresienstadt im heutigen Tschechien war von 1941 bis 1945 ein Gefängnis für über 150.000 Jüdinnen und Juden. Viele von ihnen wurden von dort…
27.10.2025
Akademieabend: Der Schwarze Dienstag
Warum ein Krieg mit Russland droht und wie die Bundesregierung ihn verhindern kann Ein furchtbares Szenario: Russland fühlt sich 2028 mächtig genug, Litauen anzugreifen, und deutsche Soldaten stecken…
30.10.2025
5. Hessischer Politiklehrkräftetag - Politische Bildung für alle. Teilhabe und Inklusion in polarisierten Zeiten
Schulen sollen Orte gelebter demokratischer Werte sein und Diskriminierung vermeiden. Politische Bildung soll Menschenrechte, Demokratie und Pluralismus vermitteln und dabei inklusiv sein und Teilhabe…
30.10.2025
„SEID NICHT GLEICHGÜLTIG“. Sven Görtz liest aus „Das Vermächtnis. Reden von Überlebenden in Auschwitz“ – Auftakt der Veranstaltungsreihe zum 9. November 1938 in Lich
„Höchstwahrscheinlich werde ich den nächsten Jahrestag nicht mehr erleben. [D]aher verzeiht mir, wenn ich vielleicht etwas bewegt bin, wenn ich spreche“, betonte der Holocaust-Überlebende Marian…
06.11.2025
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“
Wie prägte die NS-Herrschaft das Leben und Überleben ganzer Bevölkerungsgruppen zwischen 1933 und 1945? Bei der Podiumsdiskussion zum Buch „Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus“ wollen wir…
07.11.2025
Harlem am Main. Eine Jazz-Performance über die Geschichte der Frankfurter „Swings“ während der NS-Zeit
„Wer den Swing in sich hat, kann nicht mehr im Gleichschritt marschieren.“ Ende der 1930er Jahre entdeckten Frankfurter Jugendliche den Swing. Als „Hot Club Frankfurt“ hörten und spielten sie…
11.11.2025
Chat GPT – Wie hältst Du es mit der Demokratie? Ein Workshop zum Ausprobieren und Reflektieren
KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um…
12.11.2025
-
16.11.2025
Geschichte im Dialog 2025 – vergessene Geschichten der Frauen
Deutsch-polnischer Geschichtsworkshop für Fachkräfte aus dem Bildungsbereich Geschichte prägt uns und beeinflusst die Interpretation und das Verständnis aktueller Ereignisse. Sie ist keine…
12.11.2025
Fachtag: KI Replikas – Beziehungen zwischen Mensch und Maschine
Digitale Begleiter in Form von Chatbots, Stimmen oder Avataren halten zunehmend Einzug in unseren Alltag. Besonders sogenannte Replikas – personalisierbare Chatbots, die von Nutzerinnen gestaltet…
26.11.2025
Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung
Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie…
28.11.2025
-
29.11.2025
„Die Antwort, mein Freund, weiß ganz allein der Wind...“. Zur Rezeption von Folk, Blues und Jazz in BRD und DDR
Die Reihe „Politik und Musik“ nutzt Kulturgeschichte als Spiegel von Sozialgeschichte und der ihr innewohnenden politischen Kultur. Die amerikanischen Musikstile Blues und Jazz kamen mit den…